Webinar – Betriebsverfassungsrecht – Teil 3 (BR 3)
Umsetzung der Beteiligungsrechte – 8 Online-Module in 2 Tagen
Seminarfakten
Kennung | 1721/2021 |
---|---|
Beginn | Montag 26.04.2021 - 09:00 Uhr |
Ende | Dienstag 27.04.2021 - 16:00 Uhr |
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 749,- € |
1. Teilnehmer | 749,- € |
2. Teilnehmer | 749,- € |
weitere Teilnehmer | 749,- € |
- Umsetzung der Mitbestimmungsrechte durch Betriebsvereinbarungen
- Wirkungen von Betriebsvereinbarungen bei Arbeitsvertrag und Tarifvertrag
- Ablauf des Verfahrens vor der Einigungsstelle
- Durchsetzung der Beteiligungsrechte des Betriebsrats im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
- Funktionsweise der Arbeitsgerichte und Ablauf einer arbeitsgerichtlichen Verhandlung
Seminarinhalte
Voraussetzungen für den Abschluss von Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden / Worüber kann man Betriebsvereinbarungen abschließen? / Wiederholung zu den sozialen Mitbestimmungsrechten nach § 87 BetrVG
Unterschiede von erzwingbaren und freiwilligen Betriebsvereinbarungen / Wann stehen gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen dem Abschluss einer Betriebsvereinbarung entgegen?
Zuständigkeit: Abschluss durch Gesamt- oder örtlichen Betriebsrat? / Geltungsbereich, Geltungsdauer, Kündigung und Nachwirkung von Betriebsvereinbarungen
Auswahl von Vorsitzendem und Beisitzern der Einigungsstelle / Diese Beschlüsse muss der Betriebsrat fassen – Muster für die Praxis / Ablauf des Verfahrens
Was muss der Spruch enthalten? / Gerichtliche Kontrolle durch das Arbeitsgericht / Kosten des Verfahrens vor der Einigungsstelle
Unterschied zwischen dem arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren und der Einigungsstelle / Der Arbeitgeber beteiligt den BR nicht oder hält sich nicht an eine getroffene Vereinbarung / Einleitung eines arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens
Welche Beschlüsse muss der Betriebsrat fassen? Muster für die Praxis / Unterschied zwischen Urteils- und Beschlussverfahren / Ablauf einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht / Kosten des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens
Erforderlichkeit von Schulungsmaßnahmen – Dauer des Beschlussverfahrens / Schwierige Situation: Streitigkeiten innerhalb des Betriebsrats / Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Verfahrens: der Betriebsrat als Beteiligter