Webinar – Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren kompakt
Kompaktes Wissen zur BR-Wahl – 2 Tage, 6 Unterrichtseinheiten
Im kompakten Webinar Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren kompakt erhalten die Teilnehmer alle wichtigen Informationen zur Durchführung der Betriebsratswahl im vereinfachten Wahlverfahren. Das Seminar deckt wesentliche Themen ab, wie den betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriff, die Wahlberechtigung und -wählbarkeit sowie die Besonderheiten der Mehrheits-/Personenwahl. Zudem werden die Teilnehmer in der praktischen Anwendung unterstützt, etwa bei der Erstellung der Wählerliste, der Fristenberechnung und dem Umgang mit Wahlvorschlägen. Mit wertvollen Tools wie dem aas-Wahlrechner und Formblättern werden sie sicher durch den Wahlprozess geführt. Nach dem Webinar sind die Teilnehmer in der Lage, das vereinfachte Wahlverfahren rechtssicher umzusetzen und alle erforderlichen Schritte zu meistern.
Tag 1
Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff / Wahlberechtigung und Wählbarkeit / Mehrheits-/Personenwahl – Unterschiede zur Listenwahl / Fristenberechnung / aas-Wahlrechner / Besonderheiten der Briefwahl / Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers / Der Wahlvorstand: Zusammensetzung und Rechtsstellung / Aufgaben, Sitzungen, Beschlussfassung des Wahlvorstands
Tag 2
Erstellen der Wählerliste / Einsprüche gegen die Wählerliste / aas-Formblätter und -Muster / Das Wahlausschreiben / Das Geschlecht in der Minderheit / Wahlvorschläge und Vorschlagslisten / Stützunterschriften / Stimmabgabe und -auszählung / Bekanntmachung des Wahlergebnisses / Konstituierende Sitzung
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl/Vermeidung von Nichtigkeit und Anfechtung
- Wichtige Eckpunkte zu Wählerliste, Wahlausschreiben sowie Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Wahlergebnis und Überblick zur konstituierenden Sitzung

Im kompakten Webinar Betriebsratswahl – das vereinfachte Wahlverfahren kompakt erhalten die Teilnehmer alle wichtigen Informationen zur Durchführung der Betriebsratswahl im vereinfachten Wahlverfahren. Das Seminar deckt wesentliche Themen ab, wie den betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriff, die Wahlberechtigung und -wählbarkeit sowie die Besonderheiten der Mehrheits-/Personenwahl. Zudem werden die Teilnehmer in der praktischen Anwendung unterstützt, etwa bei der Erstellung der Wählerliste, der Fristenberechnung und dem Umgang mit Wahlvorschlägen. Mit wertvollen Tools wie dem aas-Wahlrechner und Formblättern werden sie sicher durch den Wahlprozess geführt. Nach dem Webinar sind die Teilnehmer in der Lage, das vereinfachte Wahlverfahren rechtssicher umzusetzen und alle erforderlichen Schritte zu meistern.
Tag 1
Betriebsverfassungsrechtlicher Betriebsbegriff / Wahlberechtigung und Wählbarkeit / Mehrheits-/Personenwahl – Unterschiede zur Listenwahl / Fristenberechnung / aas-Wahlrechner / Besonderheiten der Briefwahl / Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers / Der Wahlvorstand: Zusammensetzung und Rechtsstellung / Aufgaben, Sitzungen, Beschlussfassung des Wahlvorstands
Tag 2
Erstellen der Wählerliste / Einsprüche gegen die Wählerliste / aas-Formblätter und -Muster / Das Wahlausschreiben / Das Geschlecht in der Minderheit / Wahlvorschläge und Vorschlagslisten / Stützunterschriften / Stimmabgabe und -auszählung / Bekanntmachung des Wahlergebnisses / Konstituierende Sitzung
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Aufgaben des Wahlvorstands
- Fristen und Formvorschriften bei der Betriebsratswahl/Vermeidung von Nichtigkeit und Anfechtung
- Wichtige Eckpunkte zu Wählerliste, Wahlausschreiben sowie Überprüfung von Wahlvorschlägen und Vorschlagslisten
- Wahlergebnis und Überblick zur konstituierenden Sitzung
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 749,- € | |
1. Teilnehmer
|
749,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
749,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
749,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
1. Einheit: 9:00 – 10:30 Uhr
2. Einheit: 10:45 – 12:15 Uhr
3. Einheit: 13:00 – 14:30 Uhr
PDF Download
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Wahlvorstandsmitglieder und -ersatzmitglieder
Formulare & Musterschreiben