Kostenloses Kurz-Webinar – Entscheidungshilfe: Vereinfachtes oder normales Betriebsratswahlverfahren?

Speziell für Betriebe zwischen 101 und 200 wahlberechtigten Beschäftigten – Überblick in 90 Minuten

Kennung
2748/2025
Dauer
1,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Online-Seminar

Das kostenlose Kurz-Webinar Entscheidungshilfe: Vereinfachtes oder normales Betriebsratswahlverfahren? bietet einen kompakten Überblick über die Wahlverfahren für Betriebe mit 101 bis 200 wahlberechtigten Beschäftigten. Die Teilnehmer lernen, wie die Betriebsgröße ermittelt wird, welche Regelungen für wahlberechtigte Arbeitnehmer gelten und wann welches Wahlverfahren anzuwenden ist. Außerdem erfahren sie die wesentlichen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile des normalen und vereinfachten Wahlverfahrens und die spezifischen Fristen und Anforderungen. Mit praxisnahen Informationen werden die Teilnehmer optimal auf die richtige Wahlentscheidung vorbereitet und erkennen, welche Auswirkungen das gewählte Verfahren auf den Ablauf der Betriebsratswahl hat. So können sie für ihren Betrieb das richtige Wahlverfahren auswählen.

Feststellung der Größe des Betriebs

  • Betriebsteile, Kleinstbetrieb, gemeinsamer Betrieb
  • Wer ist wahlberechtigter Arbeitnehmer?

Welches Wahlverfahren gilt?

  • Wann ist das normale, wann das vereinfachte Wahlverfahren anzuwenden?
  • Worin unterscheiden sich die Wahlverfahren?
  • Welche Vor- und Nachteile haben das normale und das vereinfachte Wahlverfahren – unterschiedliche Fristen beachten
  • Unterschied zwischen Listenwahl und Personenwahl

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Feststellung der Betriebsgröße
  • Welches Wahlverfahren gilt wann?
  • Unterschiede der Wahlverfahren
  • Vor- und Nachteile der Verfahren
  • Folgen für den neugewählten BR
3904 Webinar Entscheidungshilfe Betriebsratswahlverfahren Pb Webinar
Kennung
2748/2025
Dauer
1,5 Stunden
Standort
Online-Seminar
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Do.. 03.07.2025
11:00
Ende
Do.. 03.07.2025
12:30
Online-Seminar

Das kostenlose Kurz-Webinar Entscheidungshilfe: Vereinfachtes oder normales Betriebsratswahlverfahren? bietet einen kompakten Überblick über die Wahlverfahren für Betriebe mit 101 bis 200 wahlberechtigten Beschäftigten. Die Teilnehmer lernen, wie die Betriebsgröße ermittelt wird, welche Regelungen für wahlberechtigte Arbeitnehmer gelten und wann welches Wahlverfahren anzuwenden ist. Außerdem erfahren sie die wesentlichen Unterschiede sowie Vor- und Nachteile des normalen und vereinfachten Wahlverfahrens und die spezifischen Fristen und Anforderungen. Mit praxisnahen Informationen werden die Teilnehmer optimal auf die richtige Wahlentscheidung vorbereitet und erkennen, welche Auswirkungen das gewählte Verfahren auf den Ablauf der Betriebsratswahl hat. So können sie für ihren Betrieb das richtige Wahlverfahren auswählen.

Feststellung der Größe des Betriebs

  • Betriebsteile, Kleinstbetrieb, gemeinsamer Betrieb
  • Wer ist wahlberechtigter Arbeitnehmer?

Welches Wahlverfahren gilt?

  • Wann ist das normale, wann das vereinfachte Wahlverfahren anzuwenden?
  • Worin unterscheiden sich die Wahlverfahren?
  • Welche Vor- und Nachteile haben das normale und das vereinfachte Wahlverfahren – unterschiedliche Fristen beachten
  • Unterschied zwischen Listenwahl und Personenwahl

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Feststellung der Betriebsgröße
  • Welches Wahlverfahren gilt wann?
  • Unterschiede der Wahlverfahren
  • Vor- und Nachteile der Verfahren
  • Folgen für den neugewählten BR
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage §20 Abs. 3 S. 1 BetrVG
§37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Wahlvorstandsmitglieder und -ersatzmitglieder

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder