Webinar – Arbeitsrecht kompakt – Teil 4 (AR 4)
Ausgewählte Arbeitnehmerschutzgesetze und BEM – 3 Tage, 9 Unterrichtseinheiten
Das Webinar Arbeitsrecht kompakt – Teil 4 (AR 4) bietet eine umfassende Einführung in ausgewählte Arbeitnehmerschutzgesetze. Die Teilnehmer erhalten wertvolles Wissen über das Arbeitszeitgesetz, flexible Arbeitszeitmodelle und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung. Zudem werden die Grundlagen des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis sowie die Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits- und Gesundheitsschutz thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem BEM, seiner Bedeutung und den Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats sowie den Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess. Durch praxisorientierte Übungen wird das Gelernte vertieft und auf die betriebliche Praxis angewendet.
Tag 1
- Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
- Grundlagen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Grenzen der Mitbestimmung des BR
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 2
- Überblick: Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Verantwortlichkeit im Datenschutz
- Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 3
- Grundzüge des BEM
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
- Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
- Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Webinar Arbeitsrecht kompakt – Teil 4 (AR 4) bietet eine umfassende Einführung in ausgewählte Arbeitnehmerschutzgesetze. Die Teilnehmer erhalten wertvolles Wissen über das Arbeitszeitgesetz, flexible Arbeitszeitmodelle und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung. Zudem werden die Grundlagen des Datenschutzes im Arbeitsverhältnis sowie die Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits- und Gesundheitsschutz thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem BEM, seiner Bedeutung und den Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats sowie den Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess. Durch praxisorientierte Übungen wird das Gelernte vertieft und auf die betriebliche Praxis angewendet.
Tag 1
- Das Arbeitszeitgesetz als Rahmen der Arbeitszeitgestaltung
- Grundlagen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen
- Grenzen der Mitbestimmung des BR
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 2
- Überblick: Datenschutz im Arbeitsverhältnis
- Verantwortlichkeit im Datenschutz
- Pflichten des Arbeitgebers im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Tag 3
- Grundzüge des BEM
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- BEM und die Auswirkungen auf den Kündigungsschutzprozess
- Fallbearbeitung, Austausch, Transfer und praktische Übungen
Kenntnisse nach Abschluss des Webinars
- Basics zu flexiblen Arbeitszeiten
- Grundlagen zum betrieblichen Datenschutz
- Übersicht über den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Ziele des betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 995,- € | |
1. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
995,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
1. Einheit: 9:00 – 10:30 Uhr
2. Einheit: 10:45 – 12:15 Uhr
3. Einheit: 13:00 – 14:30 Uhr
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben