Webinar – Arbeitsrecht – Teil 1 (AR 1)
Von der Einstellung bis zur Kündigung – das muss der BR wissen – 8 Online-Module in 2 Tagen
Seminarfakten
Kennung | 1818/2021 |
---|---|
Beginn | Montag 03.05.2021 - 09:00 Uhr |
Ende | Dienstag 04.05.2021 - 16:00 Uhr |
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 749,- € |
1. Teilnehmer | 749,- € |
2. Teilnehmer | 749,- € |
weitere Teilnehmer | 749,- € |
- Die arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um die Einstellung
- Grundlagenwissen über Teilzeit, Befristung und Leiharbeit
- Die wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für die Betriebsratsarbeit
- Grundlagenwissen zu den verschiedenen Kündigungsarten und dem arbeitsgerichtlichen Verfahren
Seminarinhalte
Stellenausschreibung – diskriminierungsfrei nach Vorgaben des AGG / Das Vorstellungsgespräch: Fragerecht des Arbeitgebers / Beteiligungsrechte des BR bei Einstellungen
Abschluss und Form des Arbeitsvertrags / Arbeitsvertrag als allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Die Versetzung: andere Tätigkeit im Rahmen des Arbeitsvertrages oder Weisungsrecht des Arbeitgebers / Überstunden: Voraussetzung, Anordnung, Duldung und Vergütung
Anspruch auf Arbeitsentgelt: Regelungen im Arbeitsvertrag, betriebliche Übung und Gleichbehandlungsgrundsatz, Mindestlohn / Freiwilligkeits- und Widerrufsklauseln bei Sonderzahlungen und Weihnachtsgeld
Voraussetzungen für die Verringerung der Arbeitszeit / Gleichbehandlung von Teilzeitbeschäftigten / Elternzeit und Pflegezeit
Formvorschriften und mögliche Inhalte befristeter Verträge / Gesetzliche Vorgaben bei Leiharbeit und Werkverträgen
Arbeitszeitgesetz: Höchstarbeitszeit, Pausen, Ruhezeiten / Vergütung von Bereitschaftszeiten, Dienstreisen, Umkleidezeiten / Voraussetzungen der Arbeitsunfähigkeit nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz / Anzeige- und Nachweispflicht des Arbeitnehmers / Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung
Entstehung des Urlaubsanspruchs und Gewährung des Urlaubs / Rücknahme des erteilten Urlaubs und Selbstbeurlaubungsrecht / Übertragung von Urlaub ins nächste Kalenderjahr / Krankheit im Urlaub
Verhaltens-, personen- oder betriebsbedingte Kündigung / Das Kündigungsschutzverfahren / Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen