Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Teil 1

Das Basisseminar für Einsteiger

Kennung
2424/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Funktion und Stellung des Wirtschaftsausschusses

Bildung des Wirtschaftsausschusses nach § 106 Abs. 1 BetrVG / Voraussetzungen für die Errichtung / Bestellung und Rechtsstellung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses / Zusammenarbeit mit Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Aufsichtsrat / Hinzuziehung von Sachverständigen / Was gilt bei Video- und Telefonkonferenzen? / Ausnahmen für Tendenzunternehmen

Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses durch den Unternehmer

Begriff der „wirtschaftlichen Angelegenheiten“ / Vorzulegende Unterlagen / Rechtzeitigkeit und Umfang der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses / Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Gespräch mit dem Unternehmer / Lösungsansätze zur Verbesserung des Informationsflusses / Verhalten bei Streit über die Unterrichtungspflicht / Einigungsverfahren bei Streitigkeiten / Erzwingung der Auskunftserteilung

Überblick zum betrieblichen Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen: Buchführung / Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung / Planungsrechnung: Investitions- und Finanzplanung

Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Rechtliche Grundlagen / Inhalte, Gliederung und Bewertung der Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung / Bericht des Wirtschaftsprüfers

Jahresabschlussgestaltung (Bilanzpolitik)

Ziele und Instrumente / Bilanzierung: Spielräume und Wahlrechte / Bewertungsspielräume

Ausführliche Praxisbeispiele und Übungen

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Rechtsstellung des Wirtschaftsausschusses
  • Effektive Gestaltung der Arbeit im Wirtschaftsausschuss
  • Handlungsmöglichkeiten und Informationsbeschaffung
  • Fragenkatalog zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
  • Aussagekraft des Jahresabschlusses
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen
551 Wirtschaftsausschuss 1 Pb Seminar
Kennung
2424/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 12.06.2023
15:00
Ende
Fr. 16.06.2023
12:30

Funktion und Stellung des Wirtschaftsausschusses

Bildung des Wirtschaftsausschusses nach § 106 Abs. 1 BetrVG / Voraussetzungen für die Errichtung / Bestellung und Rechtsstellung der Mitglieder des Wirtschaftsausschusses / Zusammenarbeit mit Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und Aufsichtsrat / Hinzuziehung von Sachverständigen / Was gilt bei Video- und Telefonkonferenzen? / Ausnahmen für Tendenzunternehmen

Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses durch den Unternehmer

Begriff der „wirtschaftlichen Angelegenheiten“ / Vorzulegende Unterlagen / Rechtzeitigkeit und Umfang der Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses / Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Gespräch mit dem Unternehmer / Lösungsansätze zur Verbesserung des Informationsflusses / Verhalten bei Streit über die Unterrichtungspflicht / Einigungsverfahren bei Streitigkeiten / Erzwingung der Auskunftserteilung

Überblick zum betrieblichen Rechnungswesen

Externes Rechnungswesen: Buchführung / Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung / Planungsrechnung: Investitions- und Finanzplanung

Jahresabschluss und Geschäftsbericht

Rechtliche Grundlagen / Inhalte, Gliederung und Bewertung der Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung / Bericht des Wirtschaftsprüfers

Jahresabschlussgestaltung (Bilanzpolitik)

Ziele und Instrumente / Bilanzierung: Spielräume und Wahlrechte / Bewertungsspielräume

Ausführliche Praxisbeispiele und Übungen

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Rechtsstellung des Wirtschaftsausschusses
  • Effektive Gestaltung der Arbeit im Wirtschaftsausschuss
  • Handlungsmöglichkeiten und Informationsbeschaffung
  • Fragenkatalog zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage
  • Aussagekraft des Jahresabschlusses
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen
Zum Warenkorb

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

Hotel Kaiserhof Heringsdorf
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 232,61 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 106,93 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 84,56 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos § Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX

Zu empfehlen für

Wirtschaftsausschussmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder