Die Arbeit im Wirtschaftsausschuss – Teil 2
Bilanzen lesen und verstehen
Grundfragen für den Wirtschaftsausschuss
Wie wird eine Bilanz für eine aussagekräftige Analyse aufbereitet und welche Erkenntnisse ergeben sich daraus für die tägliche Arbeit des Wirtschaftsausschusses?
Auffrischung und Wiederholung
Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss / Vorzulegende Unterlagen / Bilanzierung und Bewertungsvorschriften / Gewinn- und Verlustrechnung
Praktische Bilanzanalyse
Besonderheiten unterschiedlicher Jahresabschlussgestaltungen von Unternehmen / Vertiefende Kenntnisse zu Bilanzierungs- und Bewertungsspielräumen / Aufbau einer Strukturbilanz zur Bilanzanalyse / Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse / Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse / Cashflow-Analyse
Unternehmensanalyse und Risikofrüherkennung
Strategische Bilanzanalyse / Kennzahlen zur Risikoanalyse / Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Gespräch mit dem Unternehmer / Lösungsansätze zur Verbesserung des Informationsflusses
Exkurs: Konzernabschluss
Konsolidierte Konzernbilanz / Gewinn- und Verlustverrechnung im Konzern
Ausführliche Praxisbeispiele und Übungen
Erstellung von Strukturbilanzen zur Analyse des Jahresabschlusses / Durchführung von finanz- und erfolgswirtschaftlichen sowie strategischen Bilanzanalysen / Ermittlung von Kennzahlen zur Risikoanalyse / Entwicklung eines individuellen Fragenkatalogs
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Gestaltungsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen
- Erstellung einer Strukturbilanz zur Auswertung des Jahresabschlusses
- Informationsmängel erkennen, Positionen hinterfragen und Empfehlungen für den BR entwickeln

Grundfragen für den Wirtschaftsausschuss
Wie wird eine Bilanz für eine aussagekräftige Analyse aufbereitet und welche Erkenntnisse ergeben sich daraus für die tägliche Arbeit des Wirtschaftsausschusses?
Auffrischung und Wiederholung
Informationsbeschaffung durch den Wirtschaftsausschuss / Vorzulegende Unterlagen / Bilanzierung und Bewertungsvorschriften / Gewinn- und Verlustrechnung
Praktische Bilanzanalyse
Besonderheiten unterschiedlicher Jahresabschlussgestaltungen von Unternehmen / Vertiefende Kenntnisse zu Bilanzierungs- und Bewertungsspielräumen / Aufbau einer Strukturbilanz zur Bilanzanalyse / Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse / Erfolgswirtschaftliche Bilanzanalyse / Cashflow-Analyse
Unternehmensanalyse und Risikofrüherkennung
Strategische Bilanzanalyse / Kennzahlen zur Risikoanalyse / Entwicklung eines Fragenkatalogs für das Gespräch mit dem Unternehmer / Lösungsansätze zur Verbesserung des Informationsflusses
Exkurs: Konzernabschluss
Konsolidierte Konzernbilanz / Gewinn- und Verlustverrechnung im Konzern
Ausführliche Praxisbeispiele und Übungen
Erstellung von Strukturbilanzen zur Analyse des Jahresabschlusses / Durchführung von finanz- und erfolgswirtschaftlichen sowie strategischen Bilanzanalysen / Ermittlung von Kennzahlen zur Risikoanalyse / Entwicklung eines individuellen Fragenkatalogs
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Aussagekraft des Jahresabschlusses
- Gestaltungsmöglichkeiten von Jahresabschlüssen
- Erstellung einer Strukturbilanz zur Auswertung des Jahresabschlusses
- Informationsmängel erkennen, Positionen hinterfragen und Empfehlungen für den BR entwickeln
Verfügbarkeit
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
BAYSIDE Hotel | |
Strandallee 130a, 23683 Ostseebad Scharbeutz | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 229,44 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 129,25 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 78,11 € |
Ist Ihr Jahresabschluss im Bundesanzeiger veröffentlicht? Dann bringen Sie ihn gerne mit zum Seminar. Gemeinsam mit unserem Referenten können Sie mit Hilfe von Analysesoftware das Zahlenwerk Ihres Unternehmens aufarbeiten und besser verstehen.
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion