Webinar – Mitbestimmung bei „sozialverträglichem Personalabbau“
Überblick über Regelungsmöglichkeiten bei Freiwilligenprogrammen
Seminarfakten
Kennung | 1121/2021 |
---|---|
Beginn | Mittwoch 17.03.2021 - 09:00 Uhr |
Ende | Mittwoch 17.03.2021 - 16:00 Uhr |
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 299,- € |
1. Teilnehmer | 299,- € |
2. Teilnehmer | 299,- € |
weitere Teilnehmer | 299,- € |
- Kenntnisse der wichtigsten Grundlagen von Freiwilligenprogrammen
- Beteiligungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Rechtliche Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von Freiwilligenprogrammen im Überblick
- Spezielle Möglichkeiten mit Transfergesellschaft und Altersteilzeit
Seminarinhalte
Ausschluss betriebsbedingter Kündigungen / Die unterschiedlichen Ausgestaltungen im Überblick / Einbindung des Betriebsrats / Kollektivrechtliche Vereinbarung oder Gesamtzusage / Gleichbehandlungsgrundsatz und Kreis der Adressaten - Begrenzung?
Aufhebungsvertrag in Verbindung mit Abfindungen und „Turboprämien“ / („doppelte“) Freiwilligkeit – zentrale Voraussetzung / Folgen für die Verhängung von Sperrzeiten / Betriebsrat und Aufhebungsvertrag / Freiwilligenprogramm und Restrukturierung / Beteiligung bei Betriebsänderung und Massenentlassung? - § 17 KSchG / Folgen fehlender Beteiligung des Betriebsrats
Vereinbarungen mit (rentennahen) Mitarbeitern – Vorruhestand und Altersteilzeit / Rechtlicher Rahmen und sozialversicherungsrechtliche Einordnung des Vorruhestands / Rechtliche Vorgaben für Altersteilzeit-Vereinbarungen (AltTZG) / Rechtsfolgen der Nichtbeachtung der Vorgaben – Folgen für den Arbeitnehmer
Dreiseitiger Vertrag als rechtliche Grundlage (Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Transfer-gesellschaft) / Transfergesellschaft: Grundlagen (Verträge, Profiling), Leistungen und Finanzierung / Transferkurzarbeitergeld und mögliche Aufstockung / Der Transfersozialplan / Kurzüberblick „Qualifizierungsbetriebe“ als Alternative