Webinar – Betriebsverfassungsrecht – Teil 2 (Web BR 2)
Die Mitbestimmungsrechte für jedes Betriebsratsmitglied – 8 Online-Module in 2 Tagen
Seminarfakten
Kennung | 0409/2021 |
---|---|
Beginn | Montag 25.01.2021 - 09:00 Uhr |
Ende | Dienstag 26.01.2021 - 16:00 Uhr |
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 749,- € |
1. Teilnehmer | 749,- € |
2. Teilnehmer | 749,- € |
weitere Teilnehmer | 749,- € |
- Vertiefende Kenntnisse zu den Mitbestimmungsrechten des BR
- Themen möglicher Betriebsvereinbarungen
- Eil- und Notfälle im Rahmen der sozialen Mitbestimmung
- Vertiefende Kenntnisse zu Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung
- Anhörung des Betriebsrats bei Kündigungen
Seminarinhalte
Einsichtnahme in Bruttolohn- und -gehaltslisten / Betriebliche Auskunftsperson und Sachverständige / Einschränkung des Auskunftsanspruchs aus Datenschutzgründen? / Informationskonzept des Betriebsrats und Aktenablage im BR-Büro
Gesetzliche oder tarifvertragliche Regelungen als Einschränkung der Mitbestimmung des BR nach § 87 BetrVG / Mitbestimmung bei Eil- und Notfällen / Reaktion des BR auf Initiativen des Arbeitgebers / So kann der BR selbst initiativ tätig werden / Ordnung des Betriebs und Verhalten der Arbeitnehmer im Betrieb / Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit
Urlaubsplan und Urlaub einzelner Arbeitnehmer / Technische Überwachungseinrichtungen: Internet, E-Mail, Telefon und Videoüberwachung / Besonderheiten beim betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz
Auszahlung des Arbeitsentgelts, Entgeltgerechtigkeit, außertarifliche Leistungen / Weitere soziale Angelegenheiten i. S. d. § 87 Abs. 1 BetrVG
Was ist was? Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung / Zu welchem Zeitpunkt muss der Arbeitgeber den BR unterrichten? / Form und Umfang der Unterrichtung? / Reaktion auf unzureichende Unterrichtung
Zustimmungsverweigerungsgründe i. S. d. § 99 Abs. 2 BetrVG / Ausübung des Zustimmungsverweigerungsrechts: Grund, Beschlussfassung, Frist, Form / Rechtsfolgen der Zustimmungsverweigerung: für Arbeitgeber und BR, für den Arbeitnehmer / Reaktion auf Missachtung der Beteiligung
Unterrichtungspflicht des Arbeitgebers: Adressat, Zeitpunkt / Beteiligung vor JEDER Kündigung – Besonderheiten / Anhörung des betroffenen Arbeitnehmers / Reaktion des BR: zustimmen, schweigen, Bedenken äußern, widersprechen / Widerspruchsgründe i. S. d. § 102 Abs. 3 BetrVG
Ausübung des Widerspruchsrechts: Grund, Beschlussfassung, Frist, Form / Rechtsfolgen des Widerspruchs und der Äußerung von Bedenken / Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers / Beispiele zur Wiederholung