Mitbestimmung bei Qualifizierung und Weiterbildung
Durch gute Vorbereitung neue Herausforderungen meistern
- Weiterbildungsbedarf ermitteln können
- Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei Weiterbildung und Qualifizierung
- Besonderheiten der digitalen Qualifizierung
- Kosten der Weiterbildung im Betrieb
Seminarinhalte
Ermittlung des Bedarfs an Weiterbildung
Konkreten Bedarf an Weiterbildung und Qualifizierung ermitteln – Kenntnisse in der Belegschaft richtig einschätzen / Systematische Erfassung der vorhandenen Kenntnisse / künftiges Anforderungsprofil für einzelne Arbeitsplätze festlegen – Veränderung von Arbeitsanforderungen in der Zukunft / Bedarf für einzelne Arbeitnehmergruppen festlegen
Digitale Qualifizierung
Einführung oder Veränderung von Software, Applikationen und technischen Einrichtungen / Veränderte Kommunikations- und Produktionsabläufe durch Digitalisierung / digitaler Qualifizierungsbedarf – neue IT-Programme, neuer Weiterbildungsbedarf / Möglichkeiten der Online-Qualifizierung – Firmenplattform, etc.
Beteiligung des Betriebsrats
§ 90 ff., § 92a und § 96 BetrVG im Überblick / Beteiligung bei der Bildungsplanung / Erörterungs- und Vorschlagsrecht des Betriebsrats zu innerbetrieblichen Bildungsmaßnahmen / Vereinbarungen abschließen / Mitbestimmung bei der Einführung von Lernplattformen
Kosten der Weiterbildung
Wer trägt die Kosten? / Aus- und Weiterbildungskosten / Rückzahlungsklauseln bei außerbetrieblichen Weiterbildungen / Rechtsprechung zu Kosten der Weiterbildung
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Mi. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG | |
mit Kollegenrabatt | ab 1140,- € |
1. Teilnehmer | 1190,- € |
2. Teilnehmer | 1140,- € |
weitere Teilnehmer | 1140,- € |