Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Arbeitswelt
So begleitet der Betriebsrat Veränderungen bei der Arbeitszeit
- Flexible Arbeitszeitmodelle in der Digitalisierung begleiten und aktiv mitbestimmen
- Mitbestimmung bei Veränderungsprozessen in der modernen Arbeitswelt
- Mobiles Arbeiten und Homeoffice – Mitbestimmung effektiv nutzen
Seminarinhalte
Auswirkung der Digitalisierung auf die Arbeitszeit – Formen und Risiken örtlich und zeitlich entgrenzter Arbeit
Bereitschaftszeit und Rufbereitschaft / Eigenverantwortliche Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit, Vertrauensarbeitszeit) / Überstunden, Sonntagsarbeit und Mehrarbeit / Jahresarbeitszeitmodelle / Arbeit auf Abruf / Mobiles Arbeiten und Homeoffice / Co-Working und Crowdworking / Risiken und Gefahren für Gesundheit, Datenschutz und Mitbestimmung des Betriebsrats
Digitales Arbeiten und Arbeitszeitgesetz
Höchstarbeitszeiten, Pausen, Ruhezeiten & Co. / Digitale Arbeitszeiterfassung? (Auswirkungen der EuGH-Rechtsprechung) / Kontrolle der gesetzlichen Arbeitszeitvorgaben durch den Betriebsrat (§ 80 BetrVG) / Folgen bei Verstoß gegen die Arbeitszeit – Beschwerde, Ordnungsbehörde oder Berufsgenossenschaft?
Lösungen durch Mitbestimmung
Betriebliche Regelungen zu Gleitzeit, Homeoffice, Mobilem Arbeiten, Vertrauensarbeitszeit, Arbeit auf Abruf, Überstunden / Gesundheitsschutz bei digitalem Arbeiten (Arbeitswissenschaftliche Grundsätze zur Arbeitszeitgestaltung, Gefährdungsbeurteilung) / Betriebsvereinbarung zur zeitlichen Nutzung mobiler Endgeräte / Mitbestimmungsrecht bei der Personalplanung
Arbeitszeitprojekte als Veränderungsprozess beteiligungsorientiert gestalten
Klärung des Ist-Zustandes: Welche Arbeitszeitmodelle sind im Betrieb vorhanden? Passen sie zu den Formen digitaler Arbeit? / Entwicklung passgenauer Arbeitszeitmodelle / Information und Kommunikation (Bedenken und Widerstände erkennen – Konflikte konstruktiv bearbeiten) / Schutz der Arbeitnehmer vor sich selbst / Neues aus erfolgreichen Betriebsvereinbarungen für den eigenen Betrieb mitnehmen
Diskussion von Praxisbeispielen und Musterbetriebsvereinbarungen
Betriebsvereinbarungen zu flexiblen Arbeitszeitmodellen / Betriebsvereinbarungen zur digitalen Arbeitszeiterfassung
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € |
1. Teilnehmer | 1390,- € |
2. Teilnehmer | 1340,- € |
weitere Teilnehmer | 1290,- € |