Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Mit den neuesten Entscheidungen aus 2021 und 2022
- Aktuelle Rechtsprechung zum BetrVG
- Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zur Kündigung
- Neueste Rechtsprechung zu sonstigen arbeitsrechtlichen Fragen
Seminarinhalte
Aktuelle Rechtsprechung aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes / Ausstattung des Betriebsrats bei Video- und Telefonkonferenzen / Neues zum Auskunfts- und Informationsanspruch /Betriebsrat kann Zeiterfassung erzwingen / Beteiligung des Betriebsrats bei Kündigungen / Mitbestimmung bei Fehlzeitengesprächen / Up to date bei der Beschlussfassung / Neues zur Rechtsstellung von Betriebsratsmitgliedern / Zu hohe Gehälter für Betriebsräte? / Betriebsvereinbarung: Nachträgliches Ändern nur schriftlich möglich / Notwendiger Inhalt der Unterrichtung nach § 102 BetrVG / Einsichtsrecht des Betriebsrats in die Lohn- und Gehaltslisten / Beim Urlaub entscheidet der Betriebsrat mit
Sucht als Grund für krankheitsbedingte Kündigung / Kündigung vs. Aufhebungsvertrag / Kündigungsschutz und Elternzeit / Aktuelles zu Kündigungsfristen / Weitergabe von Daten als Kündigungsgrund / Drohung mit Krankschreibung oder vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit / Kündigung wegen Arbeitsverweigerung / Kündigung und Kurzarbeit / Kündigung von Mitarbeitern mit besonderem Kündigungsschutz/ Erfordernis einer Abmahnung / Rückzahlungsansprüche des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses / Kündigung und soziale Medien / Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung / Fallstricke bei der Vorbereitung einer Massenentlassungsanzeige / Anspruch auf Weiterbeschäftigung / Kündigung und Straftaten
Altersgrenze in der betrieblichen Altersversorgung / Neues zur Arbeitszeit, -erfassung / Arbeitgeber darf die Rückkehr aus dem Homeoffice anordnen / Quarantäne ist keine Krankheit - daher keine Rückgewährung des Urlaubs / Kürzen des Urlaubs nur bei Kurzarbeit "Null" / Rückforderung einer Corona-Prämie nach Kündigung / Teilzeitanspruchs während der Elternzeit / Wirksamkeit von Rückzahlungsklauseln / Schicksal von Minusstunden beim Ausscheiden des Arbeitnehmers / Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung / Mindestnote gilt auch für schwerbehinderte Menschen / Für Befristung ist Wille der Vertragsparteien entscheidend / Darf ein Datenschutzbeauftragter auch Betriebsrat sein? / Betriebliche Entgeltgrundsätze und Mindestlohn / Schmerzensgeld wegen Datenschutzverstoß / Krankengeld kann Elterngeld Plus reduzieren / Individualrechtliche Einordnung einer Versetzung / Arbeitgeber kann Arbeitszeiten nicht ohne Weiteres ändern
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € |
1. Teilnehmer | 1390,- € |
2. Teilnehmer | 1340,- € |
weitere Teilnehmer | 1290,- € |
Die Inhalte dieser Schulung werden bis zum Seminarbeginn ständig der aktuellen Rechtsprechung angepasst.
Rufen Sie uns an