Flexible Wege in die Rente
Rentenarten und Rentenzuschüsse im Überblick
Wollen oder sollen Beschäftige vor der Regelaltersgrenze aus dem Job aussteigen, so gibt es sowohl beim Ausstieg auf eigenen Wunsch als auch auf Drängen des Arbeitgebers mehrere Wege in die Rente. Möglichkeiten sind z. B. ein vorgezogener Rentenbeginn oder Vorruhestandsregelungen. Betriebsräte benötigen genaue Kenntnisse darüber, was bei den unterschiedlichen Wegen zu beachten ist und was sie z.B. in einer Betriebsvereinbarung berücksichtigen sollten. Im Seminar „Flexible Wege in die Rente“ werden die Auswirkungen der optionalen Wege anhand unterschiedlicher Beispielpersonen berechnet und dargestellt. Zudem lernen die Teilnehmer, worauf das Gremium bei einem für die Beschäftigten passenden Ausstiegsszenario zu achten hat.
Ausstieg aus dem Arbeitsleben – die Rentenarten im Überblick
- Die reguläre Altersrente
- Folgen eines vorgezogenen Renteneintritts – Abschläge und Besteuerung
- Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte
- Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten
Die Höhe der Rente und ihre Berechnung
- Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie?
- Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung
- Welche Voraussetzungen schreibt das Gesetz vor?
- Die Rentenberechnung – Rentenhöhe und Zeitpunkt
- Die Grundrente im Überblick
Besonderheiten in der Altersteilzeit
- Tarifliche, betriebliche und sonstige Möglichkeiten
- Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell
- Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer
Kürzungen von Rentenansprüchen
- Einfluss von ALG I und Bürgergeld auf die Rentenhöhe
- Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten?
- Wie die Rente versteuert wird
Praktische Hilfe
- Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe
- Wie stellt man einen Rentenantrag?
- Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge
- Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente, Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen
Besondere Lebenslagen
- Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit
Betriebliche Umsetzungsvorschläge
- Einführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen
- Wie der Betriebsrat Arbeitnehmer beraten kann
- Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Unterschiedliche Rentenarten kennen
- Voraussetzungen für die Altersrente
- Wer kann früher in Rente gehen?
- Beratungshilfen für den Betriebsrat
- Berücksichtigung von Krankengeld oder Bürgergeld bei der Rentenhöhe

Wollen oder sollen Beschäftige vor der Regelaltersgrenze aus dem Job aussteigen, so gibt es sowohl beim Ausstieg auf eigenen Wunsch als auch auf Drängen des Arbeitgebers mehrere Wege in die Rente. Möglichkeiten sind z. B. ein vorgezogener Rentenbeginn oder Vorruhestandsregelungen. Betriebsräte benötigen genaue Kenntnisse darüber, was bei den unterschiedlichen Wegen zu beachten ist und was sie z.B. in einer Betriebsvereinbarung berücksichtigen sollten. Im Seminar „Flexible Wege in die Rente“ werden die Auswirkungen der optionalen Wege anhand unterschiedlicher Beispielpersonen berechnet und dargestellt. Zudem lernen die Teilnehmer, worauf das Gremium bei einem für die Beschäftigten passenden Ausstiegsszenario zu achten hat.
Ausstieg aus dem Arbeitsleben – die Rentenarten im Überblick
- Die reguläre Altersrente
- Folgen eines vorgezogenen Renteneintritts – Abschläge und Besteuerung
- Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte
- Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten
Die Höhe der Rente und ihre Berechnung
- Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie?
- Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung
- Welche Voraussetzungen schreibt das Gesetz vor?
- Die Rentenberechnung – Rentenhöhe und Zeitpunkt
- Die Grundrente im Überblick
Besonderheiten in der Altersteilzeit
- Tarifliche, betriebliche und sonstige Möglichkeiten
- Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell
- Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer
Kürzungen von Rentenansprüchen
- Einfluss von ALG I und Bürgergeld auf die Rentenhöhe
- Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten?
- Wie die Rente versteuert wird
Praktische Hilfe
- Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe
- Wie stellt man einen Rentenantrag?
- Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge
- Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente, Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen
Besondere Lebenslagen
- Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit
Betriebliche Umsetzungsvorschläge
- Einführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen
- Wie der Betriebsrat Arbeitnehmer beraten kann
- Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Unterschiedliche Rentenarten kennen
- Voraussetzungen für die Altersrente
- Wer kann früher in Rente gehen?
- Beratungshilfen für den Betriebsrat
- Berücksichtigung von Krankengeld oder Bürgergeld bei der Rentenhöhe
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Mercure Hotel Freiburg Am Münster | ||
Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
227,31 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
106,90 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
84,99 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben