Flexible Wege in die Rente

Alle Rentenarten und Rentenzuschüsse im Überblick

Kennung
5008/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Berlin
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Ausstieg aus dem Arbeitsleben – das ist zu beachten

Voraussetzungen für die Rente mit 67 / Welche Folgen ein vorgezogener Renteneintritt hat / Abschläge und Besteuerung müssen berücksichtigt werden / Wie funktioniert Altersteilzeit nach gesetzlichen, tariflichen Vorgaben oder Regelungen auf Betriebsebene? / Die Rente mit 63 / Änderungen bei der Arbeitslosigkeit seit den Hartz-Reformen / Die Flexi-Rente: Überblick über die aktuellen Regelungen zur Teilrente und zu den Zuverdienstgrenzen / Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten

Besonderheiten der Rentenarten

Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie? / Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung / Welche Voraussetzungen schreibt das Gesetz vor? / Wie berechnet sich der frühestmögliche und abschlagsfreie Rentenbeginn je nach Rentenart? / Die Grundrente im Überblick

Besonderheiten in der Altersteilzeit

Tarifliche, betriebliche und sonstige Möglichkeiten / Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell / Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer

Kürzungen von Rentenansprüchen

Einfluss von ALG I und II auf die Rentenhöhe / Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten? / Wie die Rente versteuert wird

Praktische Hilfe

Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe / Wie stellt man einen Rentenantrag? / Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge / Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente, Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen

Besondere Lebenslagen

Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit

Betriebliche Umsetzungsvorschläge

Einführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen / Wie der Betriebsrat Arbeitnehmer beraten kann / Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Unterschiedliche Rentenarten kennen
  • Voraussetzungen für die Rente mit 67
  • Wer mit 63 Rente beziehen kann
  • Beratungshilfen für den Betriebsrat
  • Berücksichtigung von Krankengeld oder Hartz IV bei der Rentenhöhe
446 Flexible Wege In Die Rente Pb Seminar
Kennung
5008/2023
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Berlin
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo. 11.12.2023
15:00
Ende
Fr. 15.12.2023
12:30

Ausstieg aus dem Arbeitsleben – das ist zu beachten

Voraussetzungen für die Rente mit 67 / Welche Folgen ein vorgezogener Renteneintritt hat / Abschläge und Besteuerung müssen berücksichtigt werden / Wie funktioniert Altersteilzeit nach gesetzlichen, tariflichen Vorgaben oder Regelungen auf Betriebsebene? / Die Rente mit 63 / Änderungen bei der Arbeitslosigkeit seit den Hartz-Reformen / Die Flexi-Rente: Überblick über die aktuellen Regelungen zur Teilrente und zu den Zuverdienstgrenzen / Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten

Besonderheiten der Rentenarten

Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie? / Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung / Welche Voraussetzungen schreibt das Gesetz vor? / Wie berechnet sich der frühestmögliche und abschlagsfreie Rentenbeginn je nach Rentenart? / Die Grundrente im Überblick

Besonderheiten in der Altersteilzeit

Tarifliche, betriebliche und sonstige Möglichkeiten / Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell / Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer

Kürzungen von Rentenansprüchen

Einfluss von ALG I und II auf die Rentenhöhe / Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten? / Wie die Rente versteuert wird

Praktische Hilfe

Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe / Wie stellt man einen Rentenantrag? / Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge / Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente, Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen

Besondere Lebenslagen

Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit

Betriebliche Umsetzungsvorschläge

Einführung in die gesetzlichen und tariflichen Grundlagen / Wie der Betriebsrat Arbeitnehmer beraten kann / Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Unterschiedliche Rentenarten kennen
  • Voraussetzungen für die Rente mit 67
  • Wer mit 63 Rente beziehen kann
  • Beratungshilfen für den Betriebsrat
  • Berücksichtigung von Krankengeld oder Hartz IV bei der Rentenhöhe
Zum Warenkorb

Seminarpreise

mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Hotel

Hollywood Media Hotel Berlin
Kurfürstendamm 202, 10719 Berlin
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) 181,04 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) 84,66 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) 65,13 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt. Hotelinfos § Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Druckversion

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder