Rhetorik – Teil 1

Kommunikations- und Redetraining für Betriebsrat und Personalrat

Kennung
2718/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Münster
Teilnehmer
Max. ca. 16 Teilnehmer
Videounterstützte Praxisübung

Ob in Betriebsratssitzungen oder in der Kommunikation mit Arbeitgeber und Kollegen: Als Betriebsrat ist man häufig mit Situationen konfrontiert, in denen es auf einen souveränen Auftritt, eine klare Gesprächsführung und eine sichere Körpersprache ankommt. Im Seminar „Rhetorik – Teil 1“ lernen die Teilnehmer das professionelle Auftreten auch vor großen Gruppen oder bei Beschwerdeverfahren, unpopulären Themen oder Konfliktberatungen. Mit Abschluss des Seminars haben sie überzeugende Argumentationskonzepte und -techniken erlernt und können mit einem verbesserten Präsentationsstil souverän und zielorientiert in Gespräche, Sitzungen und Verhandlungen starten.

Gespräche mit Arbeitgeber und Kollegen

  • Das Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber: Anliegen strukturiert zur Geltung bringen
  • Die Sprechstunde: Schaffung eines vertrauensvollen Gesprächsklimas
  • Erkennen, was der Gegenüber will
  • Abbau von Redehemmungen bei persönlichen Themen

Professionelles Auftreten im Beschwerdeverfahren

  • Umgang mit Beschwerden: Anhörung der Beschwerde und den richtigen Ton beim Arbeitgeber finden
  • Wie sage ich’s, wenn die Beschwerde abgelehnt wird
  • Wie zielgerichtete Fragen die Gesprächssituationen erleichtern
  • Hilfreiche Beratung in Konflikten: Argumentationskonzepte in typischen Situationen

Der souveräne Auftritt als Interessenvertretung

  • 10 Regeln für einen souveränen Auftritt als BR, PR und SBV
  • Das kleine 1×1 der Moderationstechniken
  • Punktgenaue Aussagen treffen – mit Argumentationstechniken kontern
  • Präsenz und Klarheit in Gespräche und Verhandlungen bringen
  • Angstfrei argumentieren

Die Rede auf der Betriebs- oder Personalversammlung

  • Tipps und Übungen zum Abbau von Redehemmungen und Nervosität
  • Sichere Körpersprache vor der Belegschaft
  • Die richtige Wahl: Medienwechsel, damit die Versammlung spannend bleibt
  • Mit wem habe ich es zu tun? – Die inhaltliche Vorbereitung einer Rede für die jeweiligen Zuhörer
  • Überzeugende Struktur und kompetente Vorbereitung der Redebeiträge im Gremium
  • Freie Rede oder Stichwortkonzept – Sicherheit vor der Belegschaft
  • Der treffende Anfangs- und Schlusssatz

Schwierige Situationen auf der Versammlung meistern

  • Umgang mit störenden Beiträgen
  • Tipps für schwierige Tagesordnungspunkte: So gehen BR, PR und SBV mit unbeliebten Themen um
  • Rechtfertigen oder besser sinnvoll argumentieren? Überzeugendes Verhalten bei negativen Mitteilungen an die Belegschaft
  • Meinungsbildungsprozesse beeinflussen und organisieren

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Entwicklung und Verbesserung des eigenen Präsentationsstils
  • Persönliche Vorbereitung für einen überzeugenden Auftritt
  • Höhere Präsenz vor Gruppen und in Verhandlungen
  • Verbesserte Selbsteinschätzung des Auftritts mit fundierten Video-Feedbacks
  • Spannende Reden auf der Betriebs- und Personalversammlung
470 Rhetorik 1 Pb Seminar
Kennung
2718/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Münster
Teilnehmer
Max. ca. 16 Teilnehmer
Beginn
Mo.. 30.06.2025
15:00
Ende
Fr.. 04.07.2025
12:30
Videounterstützte Praxisübung

Ob in Betriebsratssitzungen oder in der Kommunikation mit Arbeitgeber und Kollegen: Als Betriebsrat ist man häufig mit Situationen konfrontiert, in denen es auf einen souveränen Auftritt, eine klare Gesprächsführung und eine sichere Körpersprache ankommt. Im Seminar „Rhetorik – Teil 1“ lernen die Teilnehmer das professionelle Auftreten auch vor großen Gruppen oder bei Beschwerdeverfahren, unpopulären Themen oder Konfliktberatungen. Mit Abschluss des Seminars haben sie überzeugende Argumentationskonzepte und -techniken erlernt und können mit einem verbesserten Präsentationsstil souverän und zielorientiert in Gespräche, Sitzungen und Verhandlungen starten.

Gespräche mit Arbeitgeber und Kollegen

  • Das Monatsgespräch mit dem Arbeitgeber: Anliegen strukturiert zur Geltung bringen
  • Die Sprechstunde: Schaffung eines vertrauensvollen Gesprächsklimas
  • Erkennen, was der Gegenüber will
  • Abbau von Redehemmungen bei persönlichen Themen

Professionelles Auftreten im Beschwerdeverfahren

  • Umgang mit Beschwerden: Anhörung der Beschwerde und den richtigen Ton beim Arbeitgeber finden
  • Wie sage ich’s, wenn die Beschwerde abgelehnt wird
  • Wie zielgerichtete Fragen die Gesprächssituationen erleichtern
  • Hilfreiche Beratung in Konflikten: Argumentationskonzepte in typischen Situationen

Der souveräne Auftritt als Interessenvertretung

  • 10 Regeln für einen souveränen Auftritt als BR, PR und SBV
  • Das kleine 1×1 der Moderationstechniken
  • Punktgenaue Aussagen treffen – mit Argumentationstechniken kontern
  • Präsenz und Klarheit in Gespräche und Verhandlungen bringen
  • Angstfrei argumentieren

Die Rede auf der Betriebs- oder Personalversammlung

  • Tipps und Übungen zum Abbau von Redehemmungen und Nervosität
  • Sichere Körpersprache vor der Belegschaft
  • Die richtige Wahl: Medienwechsel, damit die Versammlung spannend bleibt
  • Mit wem habe ich es zu tun? – Die inhaltliche Vorbereitung einer Rede für die jeweiligen Zuhörer
  • Überzeugende Struktur und kompetente Vorbereitung der Redebeiträge im Gremium
  • Freie Rede oder Stichwortkonzept – Sicherheit vor der Belegschaft
  • Der treffende Anfangs- und Schlusssatz

Schwierige Situationen auf der Versammlung meistern

  • Umgang mit störenden Beiträgen
  • Tipps für schwierige Tagesordnungspunkte: So gehen BR, PR und SBV mit unbeliebten Themen um
  • Rechtfertigen oder besser sinnvoll argumentieren? Überzeugendes Verhalten bei negativen Mitteilungen an die Belegschaft
  • Meinungsbildungsprozesse beeinflussen und organisieren

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Entwicklung und Verbesserung des eigenen Präsentationsstils
  • Persönliche Vorbereitung für einen überzeugenden Auftritt
  • Höhere Präsenz vor Gruppen und in Verhandlungen
  • Verbesserte Selbsteinschätzung des Auftritts mit fundierten Video-Feedbacks
  • Spannende Reden auf der Betriebs- und Personalversammlung
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer
1649,- €
2. Teilnehmer
1599,- €
Weitere Teilnehmer
1549,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

ATLANTIC Hotel Münster
Engelstraße 39, 48143 Münster
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
267,39 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
128,99 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
86,13 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
§ 65 Abs. 1 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsmitglieder
  • Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Personalratsmitglieder
  • Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme
Personalräte – Unverbindliche-Seminarreservierung
Personalräte – Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße-Ladung zur Personalratssitzung
Personalrats-Beschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Dienststellenleitung zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder