Die Betriebsversammlung
Professionell vorbereiten – spannend und erfolgreich durchführen
Seminarfakten
Kennung | 3516/2023 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beginn | Montag 28.08.2023 - 15:00 Uhr | ||||||
Ende | Freitag 01.09.2023 - 12:30 Uhr | ||||||
Hotel |
Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg Münchner Straße 17, 82319 Starnberg |
||||||
Hotelpreise pro Person und Nacht zzgl. MwSt |
|
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € |
1. Teilnehmer | 1490,- € |
2. Teilnehmer | 1440,- € |
weitere Teilnehmer | 1390,- € |
- Rechtliche Voraussetzungen – von der Pflicht zur Kür
- Effektive und professionelle Vorbereitung
- Betriebsversammlungen als Marketingplattform
- Betroffene zu Beteiligten machen – Rückkopplung mit den Arbeitnehmern aktiv angehen
- Tipps für den Moderator und Redner – souverän durch die Versammlung
- Wie man Lampenfieber cool begegnet
Seminarinhalte
Rechtsgrundlagen als Pflicht: §§ 43 - 45 BetrVG / Betriebsversammlung vs. Abteilungsversammlung / Teilnehmer: Vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber bis zur Gewerkschaft / Betriebsversammlung digital oder hybrid – geht das?
Mögliche Hindernisse und Stolpersteine / Die Suche nach den Themen: Was der BR mitteilen kann, soll und darf / Interesse wecken: Ideen für eine ansprechende Einladung / Die Themen der Arbeitnehmer kennen – Methoden der Bedarfsermittlung / Kreative Präsentationstechniken des Tätigkeitsberichts / Checkliste zum Zeitplan und Ablauf der Versammlung / Abstandsregelungen und Hygienekonzept
Betriebsversammlung – Wer macht was? / Der Betriebsrat als Team: Jeder hat eine Aufgabe / Kreative Ideen für eine beeindruckende Durchführung / Vom Monolog zur Diskussion – so macht man die Zuhörer zu Beteiligten / Umgang mit Gästen (z. B. Arbeitgebervertreter, Gewerkschaft)
Rolle des Sitzungsleiters als Moderator / Wirkungsvolle Moderations- und Präsentationstechniken / Tricks für den Abbau von Lampenfieber / Von Beginn an: Mit einem guten Konzept souverän durch die Betriebsversammlung führen
Die kritische Nachbereitung als frühe Vorbereitung für die nächste Betriebsversammlung nutzen / Unterschiedliche Erfahrungen und Eindrücke zeitnah im Betriebsratsgremium austauschen / Feedback der Arbeitnehmer einholen / Reflexionsfragen zur Versammlung / Einsatz von Beobachtungsbögen