Die Betriebsversammlung
Professionell vorbereiten – spannend und erfolgreich durchführen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtliche Voraussetzungen – von der Pflicht zur Kür
- Effektive und professionelle Vorbereitung
- Betriebsversammlungen als Marketingplattform
- Betroffene zu Beteiligten machen – Rückkopplung mit den Arbeitnehmern aktiv angehen
- Tipps für den Moderator und Redner – souverän durch die Versammlung
- Wie man Lampenfieber cool begegnet
Die Betriebsversammlung aus rechtlicher Sicht
Rechtsgrundlagen als Pflicht: §§ 43 – 45 BetrVG / Betriebsversammlung vs. Abteilungsversammlung / Teilnehmer: Vom Arbeitnehmer, Arbeitgeber bis zur Gewerkschaft / Betriebsversammlung digital oder hybrid – geht das?
Gute Vorbereitung ist (fast) alles
Mögliche Hindernisse und Stolpersteine / Die Suche nach den Themen: Was der BR mitteilen kann, soll und darf / Interesse wecken: Ideen für eine ansprechende Einladung / Die Themen der Arbeitnehmer kennen – Methoden der Bedarfsermittlung / Kreative Präsentationstechniken des Tätigkeitsberichts / Checkliste zum Zeitplan und Ablauf der Versammlung / Abstandsregelungen und Hygienekonzept
Durchführung der Betriebsversammlung
Betriebsversammlung – Wer macht was? / Der Betriebsrat als Team: Jeder hat eine Aufgabe / Kreative Ideen für eine beeindruckende Durchführung / Vom Monolog zur Diskussion – so macht man die Zuhörer zu Beteiligten / Umgang mit Gästen (z. B. Arbeitgebervertreter, Gewerkschaft)
Moderation und Leitung der Versammlung
Rolle des Sitzungsleiters als Moderator / Wirkungsvolle Moderations- und Präsentationstechniken / Tricks für den Abbau von Lampenfieber / Von Beginn an: Mit einem guten Konzept souverän durch die Betriebsversammlung führen
Nach der Versammlung ist vor der Versammlung
Die kritische Nachbereitung als frühe Vorbereitung für die nächste Betriebsversammlung nutzen / Unterschiedliche Erfahrungen und Eindrücke zeitnah im Betriebsratsgremium austauschen / Feedback der Arbeitnehmer einholen / Reflexionsfragen zur Versammlung / Einsatz von Beobachtungsbögen

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine
August
-
Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg
Münchner Str. 17, 82319 Starnberg
Das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg liegt 25 Kilometer südlich von München im oberbayerischen Fünfseenland und verfügt über 115 Zimmer sowie sieben Suiten. 400 Quadratmeter flexible Veranstaltungsfläche bieten den idealen Rahmen für Meetings und Events mit bis zu 256 Personen, wahlweise hybrid. Dank seines seit 2014 mit einem Michelin-Stern gekrönten Gourmetrestaurant Aubergine, des Restaurant Oliv’s und Süddeutschlands größter Rumauswahl in der hauseigenen Hemingway Bar zählt das Vier Sterne Superior Hotel auch viele Feinschmecker und Kurzurlauber zu seinen Stammgästen.Ob ein Besuch des „Buchheim Museum der Phantasie“ in Bernried, eine Überfahrt zur verwunschenen Roseninsel mit Picknickkorb voller bayerischer Schmankerl oder der Sundowner am Holzsteg mit Pralinen vom lokalen Chocolatier: Mitarbeiter des Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg verraten auf Wunsch ihre ganz persönlichen Lieblingsplätze in einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands. Für aussichtsreiche Touren um den See wählen Gäste zwischen E-Bikes, E-Scootern sowie original italienischen Vespas.