Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 1
Erkennungskriterien und vorbeugende Maßnahmen
- Ursachen von Mobbing, insbesondere die betrieblichen Faktoren
- Sozialpsychologische Faktoren der Konflikteskalation
- Voraussetzungen für das Erarbeiten von Strategien zur Bewältigung einer akuten Mobbingsituation im Betrieb
- Rechtliche Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
- Betriebsverfassungsrechtliches Beschwerdeverfahren
Seminarinhalte
Mängel in der Organisation der Arbeit / Das Führungsverhalten der Vorgesetzten / Die besondere soziale Stellung der Betroffenen / Das moralische Niveau des Einzelnen
Krankheit und Arbeitsunfähigkeit / Ausgrenzung / Wirtschaftliche Folgen für das Unternehmen und die Betroffenen / Kosten durch den Arbeitsausfall
Woran kann der Betriebsrat Mobbing erkennen? / Hinweise im Betrieb / Hinweise bei Betroffenen
Information und Aufklärung / Teambildung und Schulung / Rollenspiele anhand definierter Personen- und Situationsbeschreibungen
Das Beschwerdeverfahren nach §§ 84, 85 BetrVG / Das Einigungsstellenverfahren / Betriebsvereinbarungen zum Thema Mobbing / Strafrechtliche Aspekte des Mobbings
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 16 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € |
1. Teilnehmer | 1390,- € |
2. Teilnehmer | 1340,- € |
weitere Teilnehmer | 1290,- € |
Der Betriebsrat darf eine Schulung zum Thema Mobbing für erforderlich halten, wenn im Betrieb Konfliktlagen bestehen, aus denen sich Mobbing entwickeln kann. Ein konkreter betriebsbezogener Anlass kann gegeben sein, wenn der Betriebsrat aufgrund ihm bekanntgewordener Konflikte in Erwägung zieht, dem Arbeitgeber den Abschluss einer Betriebsvereinbarung zur Mobbingprävention vorzuschlagen, um der Entstehung von Mobbing entgegenzuwirken (BAG v. 14.01.2015 – 7 ABR 95/12).
Rufen Sie uns an