Resilienz im Arbeitsleben
Strategien zur Förderung psychischer Gesundheit und Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Stress und extreme Belastungen gehören heute zum Berufsalltag. Gerade Betriebsräte und andere engagierte Interessenvertreter sind stark gefordert, tragen eine hohe Verantwortung und müssen vielen Erwartungen gerecht werden – nicht zuletzt ihren eigenen. Doch es gibt Möglichkeiten auch in stressigen Zeiten kraftvoll und vor allem gesund zu bleiben. Das Schlüsselwort heißt „Resilienz“. Auf dem Seminar „Resilienz im Arbeitsleben“ werden die psychologischen Grundlagen, Hintergründe und wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz erläutert, um zu verstehen, aus welchen Gründen Menschen unterschiedlich gut mit Belastungen umgehen können. Zudem werden Praktiken erarbeitet, um Eigenverantwortung und Selbstschutz vor psychischer Fehlbeanspruchung zu erlernen und zu stärken und sowohl im Betriebsratsgremium als auch im Arbeitsalltag einzubringen.
Betriebliche Herausforderungen: Ursachen und Auswirkungen
- Potenzielle Stressfaktoren am Arbeitsplatz
- Burnout, psychische Belastungen und Stress
- Einfluss der Digitalisierung
- Doppelbelastung Job und BR-Mandat
- Individuelle Reaktionen auf Stress
- Folgen für den Arbeitnehmer und den Betrieb
- Erkennungsmerkmale
- Persönliche und betriebliche Präventionsmöglichkeiten
Was ist Resilienz?
- Was sind Krisen
- Die Bedeutung von Resilienz in der heutigen Arbeitswelt
- Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen
- Psychologische Grundlagen und Hintergründe: Warum kommen einige Menschen besser mit Belastungen zurecht?
- Welche persönlichen Faktoren führen zu Resilienz?
- Erlernbarkeit psychischer Widerstandskraft
- Wie ändere ich meine innere Haltung im Umgang mit Krisen?
- Grenzen der Resilienz
- Resilienz im Team
Faktoren und Schlüsselelemente der Resilienz
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Selbstregulation
- Verantwortung übernehmen
- Beziehungen gestalten
- Zukunft gestalten
- Selbstwirksamkeit
Erste Schritte zur Stärkung Ihrer Widerstandskraft
- Die ABC-Theorie von Albert Ellis
- Denkfallen vermeiden
- Persönliche Muster erkennen und nutzen
- Perspektiven für die Zukunft entwickeln
- Resilienzpraktiken
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Hintergründe zu Resilienz
- Faktoren der Resilienz
- Effektive und effiziente Gestaltung der Betriebsratsarbeit durch Resilienz
- Erste Schritte zur Resilienz
- Eigene Ressourcen entdecken und stärken

Stress und extreme Belastungen gehören heute zum Berufsalltag. Gerade Betriebsräte und andere engagierte Interessenvertreter sind stark gefordert, tragen eine hohe Verantwortung und müssen vielen Erwartungen gerecht werden – nicht zuletzt ihren eigenen. Doch es gibt Möglichkeiten auch in stressigen Zeiten kraftvoll und vor allem gesund zu bleiben. Das Schlüsselwort heißt „Resilienz“. Auf dem Seminar „Resilienz im Arbeitsleben“ werden die psychologischen Grundlagen, Hintergründe und wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz erläutert, um zu verstehen, aus welchen Gründen Menschen unterschiedlich gut mit Belastungen umgehen können. Zudem werden Praktiken erarbeitet, um Eigenverantwortung und Selbstschutz vor psychischer Fehlbeanspruchung zu erlernen und zu stärken und sowohl im Betriebsratsgremium als auch im Arbeitsalltag einzubringen.
Betriebliche Herausforderungen: Ursachen und Auswirkungen
- Potenzielle Stressfaktoren am Arbeitsplatz
- Burnout, psychische Belastungen und Stress
- Einfluss der Digitalisierung
- Doppelbelastung Job und BR-Mandat
- Individuelle Reaktionen auf Stress
- Folgen für den Arbeitnehmer und den Betrieb
- Erkennungsmerkmale
- Persönliche und betriebliche Präventionsmöglichkeiten
Was ist Resilienz?
- Was sind Krisen
- Die Bedeutung von Resilienz in der heutigen Arbeitswelt
- Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen
- Psychologische Grundlagen und Hintergründe: Warum kommen einige Menschen besser mit Belastungen zurecht?
- Welche persönlichen Faktoren führen zu Resilienz?
- Erlernbarkeit psychischer Widerstandskraft
- Wie ändere ich meine innere Haltung im Umgang mit Krisen?
- Grenzen der Resilienz
- Resilienz im Team
Faktoren und Schlüsselelemente der Resilienz
- Optimismus
- Akzeptanz
- Lösungsorientierung
- Selbstregulation
- Verantwortung übernehmen
- Beziehungen gestalten
- Zukunft gestalten
- Selbstwirksamkeit
Erste Schritte zur Stärkung Ihrer Widerstandskraft
- Die ABC-Theorie von Albert Ellis
- Denkfallen vermeiden
- Persönliche Muster erkennen und nutzen
- Perspektiven für die Zukunft entwickeln
- Resilienzpraktiken
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Hintergründe zu Resilienz
- Faktoren der Resilienz
- Effektive und effiziente Gestaltung der Betriebsratsarbeit durch Resilienz
- Erste Schritte zur Resilienz
- Eigene Ressourcen entdecken und stärken
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
HKK Hotel Wernigerode | ||
Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode / Harz
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
164,62 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
95,96 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
61,76 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
Resilienz – Was ist das eigentlich? Resilienz steht wörtlich für Widerstandskraft oder Elastizität. In Bezug auf die menschliche Psyche bedeutet Resilienz die Fähigkeit, belastende Lebensumstände gut zu meistern und mit negativen Ereignissen umzugehen. Resilienz wird daher oft als „die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken“ definiert. Für die Arbeit als Betriebsrat oder Personalrat und im Arbeitsalltag ist die Stärkung der eigenen und der Teamresilienz förderlich, um anstrengende und belastende Situationen zu meistern.
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben