Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 2
Präventionsstrategien und Konfliktlösungsstrategien
Mobbing hat viele Gesichter, deshalb will der Umgang mit Konflikten gelernt sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Ungerechtigkeiten, Verleumdungen oder Anfeindungen gegenüber Mobbingbetroffenen nach einer Beschwerde noch stärker zunehmen. Die Teilnehmer des Seminars „Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 2“ lernen, wie kooperative Lösungswege in Gesprächen mit den Konfliktparteien gefunden werden können. Abgerundet wird das Seminar durch Praxisübungen, in denen Strategien für eine erfolgreiche Gesprächsführung erarbeitet werden.
Präventionsstrategien gegen Mobbing
- Problemanalyse
- Mobbingintervention
- Angewandte Lösungsstrategien
Der Betriebsrat als Anlaufstelle für Betroffene
- „Erste Hilfe“ im konkreten Mobbingfall
- Grundbegriffe systemischer Beratung
Der Betriebsrat als Vermittler
- Grundlagen der kollegialen Gesprächsführung
- Wahrnehmung
- Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Einwandbehandlung
Mobbing als betrieblicher Konflikt
- Der Betriebsrat als Moderator in der Auseinandersetzung
- Schritte in einem Konfliktklärungsgespräch
- Deeskalationsstrategien
- Umsetzung der Lösungsvorstellungen
Erfahrungsaustausch
- Mobbingfälle aus der eigenen betrieblichen Praxis
- Umsetzung der Lösungsstrategien
Praxisübungen und Urteile
- Fallbeispiele zur Einübung von Konfliktlösungsstrategien
- Diskussion der aktuellen Trends
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Strategien zur Mobbingvorbeugung
- Konfliktgespräch zwischen Beteiligten eines Mobbingfalls zielgerichtet moderieren
- Deeskalationsstrategien zielgerichtet einsetzen
- Grundlagen systemischer Beratung
- Lösungsstrategien konsequent umsetzen

Mobbing hat viele Gesichter, deshalb will der Umgang mit Konflikten gelernt sein. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Ungerechtigkeiten, Verleumdungen oder Anfeindungen gegenüber Mobbingbetroffenen nach einer Beschwerde noch stärker zunehmen. Die Teilnehmer des Seminars „Mobbing und Diskriminierung am Arbeitsplatz – Teil 2“ lernen, wie kooperative Lösungswege in Gesprächen mit den Konfliktparteien gefunden werden können. Abgerundet wird das Seminar durch Praxisübungen, in denen Strategien für eine erfolgreiche Gesprächsführung erarbeitet werden.
Präventionsstrategien gegen Mobbing
- Problemanalyse
- Mobbingintervention
- Angewandte Lösungsstrategien
Der Betriebsrat als Anlaufstelle für Betroffene
- „Erste Hilfe“ im konkreten Mobbingfall
- Grundbegriffe systemischer Beratung
Der Betriebsrat als Vermittler
- Grundlagen der kollegialen Gesprächsführung
- Wahrnehmung
- Kommunikation
- Aktives Zuhören
- Einwandbehandlung
Mobbing als betrieblicher Konflikt
- Der Betriebsrat als Moderator in der Auseinandersetzung
- Schritte in einem Konfliktklärungsgespräch
- Deeskalationsstrategien
- Umsetzung der Lösungsvorstellungen
Erfahrungsaustausch
- Mobbingfälle aus der eigenen betrieblichen Praxis
- Umsetzung der Lösungsstrategien
Praxisübungen und Urteile
- Fallbeispiele zur Einübung von Konfliktlösungsstrategien
- Diskussion der aktuellen Trends
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Strategien zur Mobbingvorbeugung
- Konfliktgespräch zwischen Beteiligten eines Mobbingfalls zielgerichtet moderieren
- Deeskalationsstrategien zielgerichtet einsetzen
- Grundlagen systemischer Beratung
- Lösungsstrategien konsequent umsetzen
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Göbel's Landhotel | ||
Briloner Straße 48, 34508 Willingen
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
169,92 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
71,82 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
42,97 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben