Mediation und Konfliktmanagement am Arbeitsplatz
Mediation als Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Differenziertes Beurteilungsvermögen im Konflikt
- Zielgerichtete Nutzung von Handlungsmöglichkeiten im jeweiligen Konfliktstadium
- Die Rolle eines Mediators
- Einsatzmöglichkeiten einer Mediation
Vom Konflikt zur Lösung
Was ein Konflikt ist und wie er bewertet werden kann / Informationsverlust und die Auswirkungen / Warum die Alltagskommunikation so schwer ist / Wie die Beziehungsverhältnisse zwischen den Beteiligten eingestuft werden können / Wie Konflikte als Chance zur Lösungsfindung genutzt werden können / Der pragmatische Weg vom ersten lösungsorientierten Schritt bis zum konstruktiven Konsens
Tipps zum souveränen Umgang mit Konflikten
Unfaire Angriffe – in schwierigen Gesprächssituationen kontern / Haltung zeigen – in jeder Situation wieder den „guten Draht“ herstellen / Ich wurde zur Zielscheibe – drohendes Konfliktpotenzial souverän entschärfen / Passende Worte finden – treffsicher und klar kommunizieren / Ein Ergebnis konsequent vor der Belegschaft vertreten / Andere Sichtweisen verstehen und akzeptieren
Rhetorischer Werkzeugkoffer zur bewussteren Kommunikation
Themen nicht ignorieren, sondern in einem Speicher aufnehmen / Weg vom Allgemeinen – hin zum Besonderen / Sprachkraft verstärken – verwenden von Sprachbildern / Kontroversen als gegeben hinnehmen
Die Bedeutung von Mediation als Methode
Das aktuelle Mediationsgesetz im Arbeitsrecht / Ziele, Möglichkeiten und Grenzen / Die Rolle eines Mediators – erforderliche Kompetenzen und Grundhaltung als Betriebsrat / Mediationsbeispiele betrieblicher Probleme / Musterbetriebsvereinbarung zur Mediation im Betrieb nach § 88 BetrVG
Fallbeispiele mit Videoanalyse
Analyse und Erarbeitung von Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsalltag der Teilnehmer

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX § 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine
Juli
-
Überlingen / Bodensee
2908/2023
Parkhotel St. Leonhard
Obere St.-Leonhardstraße 71, 88662 Überlingen / Bodensee
Das Parkhotel St. Leonhard liegt oberhalb von Überlingen umgeben von einem großen Parkareal. Es bietet einen hellen, modern ausgestatteten Tagungsbereich. Abends kann man im großzügigen Wellnessbereich mit Pool und Sauna (ggf. fallen Mehrkosten an) entspannen oder von der Terrasse des Hotels den herrlichen Ausblick über den Bodensee genießen. Sportlich betätigen kann man sich in der hoteleigenen Tennishalle.
November
-
Boppard am Rhein
4617/2023
Bellevue Rheinhotel
Rheinallee 41, 56154 Boppard am Rhein
Das Bellevue Rheinhotel liegt direkt am Rheinufer und ist geprägt von über 100-jähriger Familientradition. Entspannung finden Sie im Wellnessbereich, ggf. fallen Mehrkosten an. Ein gut ausgestatteter Fitnessraum steht bereit. Die Außenterrasse lädt bei gutem Wetter zum gemütlichen Beisammensein mit bestem Ausblick ein oder Sie genießen den Abend im traditionellen Weinkeller.