Konfliktmanagement und Mediation
Konflikte im Arbeitsalltag erkennen und lösen
Der Betriebsrat muss sich in seiner Arbeit häufig mit Konflikten – sei es zwischen Arbeitgeber und Belegschaft oder innerhalb des Gremiums – auseinandersetzen. Aufgrund dieser häufigen Konfrontation mit Konfliktsituationen ist ein professionelles Konfliktmanagement die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Seminar lernen die Teilnehmer die wichtigsten Konfliktlösungstechniken, wie z. B. Mediation, kennen und erfahren, wie sie Konfliktpotential rechtzeitig entschärfen. Zudem lernen sie, wie sie komplexen konfliktgeladenen Sachverhalten und schwierigen Gesprächssituationen konstruktiv und sachlich begegnen können. Die Teilnehmer erarbeiten per Videoanalyse von Fallbeispielen Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsratsalltag und erhalten so ein praxisnahes Konfliktlösungstraining.
Grundlagen der Konfliktentstehung und -entwicklung
- Der Konflikt und seine Eskalationsstufen
- Arten von Konflikten
- Konflikte zwischen verschiedenen Parteien, z. B. Betriebsrat – Arbeitgeber, Arbeitgeber – Arbeitnehmer
Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung
- Praktische Übungen zum souveränen Umgang mit Konflikten
- Konfliktpotenzial rechtzeitig entschärfen
- Anwendung der Grundsätze systemischer Beratung auf Betrieb und Dienststelle
- Teambuildingmethoden
- Persönliches Konfliktverhalten reflektieren
Konfliktlösung durch Betriebsrat und Personalrat
- Beschwerdeverfahren nach § 84 BetrVG
- Möglichkeiten (freiwilliger) Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Der Konflikt als Chance zur Lösungsfindung
- Umgang mit „schwierigen“ Konfliktparteien
- Konflikte innerhalb des Betriebsrats lösen
- Konfliktgespräche vorbereiten und führen
- Analyse und Erarbeitung von Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsalltag der Teilnehmer
Rhetorischer Werkzeugkoffer für Konfliktgespräche
- In schwierigen Gesprächssituationen kontern
- Umgang und Abbau von Nervosität
- Effektive Fragetechniken zur Analyse eines Konflikts
- Aufbau und Wirkung von Argumenten
- Analyse von Argumenten und Formulierung von Gegenargumenten
Mediation als Konfliktlösungsmethode
- Konflikte außergerichtlich klären
- Rechtliche Grundlagen der Mediation: Das Mediationsgesetz im Arbeitsrecht
- Betriebsrat, Personalrat und SBV als Mediatoren
- Mediationskompetenzen
- Ablauf eines Mediationsverfahrens
- Musterbetriebsvereinbarung zur Mediation
Fallbeispiele mit Videoanalyse
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Was ist ein Konflikt und wie verläuft er?
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
- Konflikten und Konfliktauslösern rhetorisch sicher begegnen
- Unterschiedliche Ansätze zur Lösung eines Konflikts
- Grundsätze der Mediation als Werkzeug zur Konfliktlösung

Der Betriebsrat muss sich in seiner Arbeit häufig mit Konflikten – sei es zwischen Arbeitgeber und Belegschaft oder innerhalb des Gremiums – auseinandersetzen. Aufgrund dieser häufigen Konfrontation mit Konfliktsituationen ist ein professionelles Konfliktmanagement die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Im Seminar lernen die Teilnehmer die wichtigsten Konfliktlösungstechniken, wie z. B. Mediation, kennen und erfahren, wie sie Konfliktpotential rechtzeitig entschärfen. Zudem lernen sie, wie sie komplexen konfliktgeladenen Sachverhalten und schwierigen Gesprächssituationen konstruktiv und sachlich begegnen können. Die Teilnehmer erarbeiten per Videoanalyse von Fallbeispielen Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsratsalltag und erhalten so ein praxisnahes Konfliktlösungstraining.
Grundlagen der Konfliktentstehung und -entwicklung
- Der Konflikt und seine Eskalationsstufen
- Arten von Konflikten
- Konflikte zwischen verschiedenen Parteien, z. B. Betriebsrat – Arbeitgeber, Arbeitgeber – Arbeitnehmer
Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung
- Praktische Übungen zum souveränen Umgang mit Konflikten
- Konfliktpotenzial rechtzeitig entschärfen
- Anwendung der Grundsätze systemischer Beratung auf Betrieb und Dienststelle
- Teambuildingmethoden
- Persönliches Konfliktverhalten reflektieren
Konfliktlösung durch Betriebsrat und Personalrat
- Beschwerdeverfahren nach § 84 BetrVG
- Möglichkeiten (freiwilliger) Betriebs- und Dienstvereinbarungen
- Der Konflikt als Chance zur Lösungsfindung
- Umgang mit „schwierigen“ Konfliktparteien
- Konflikte innerhalb des Betriebsrats lösen
- Konfliktgespräche vorbereiten und führen
- Analyse und Erarbeitung von Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsalltag der Teilnehmer
Rhetorischer Werkzeugkoffer für Konfliktgespräche
- In schwierigen Gesprächssituationen kontern
- Umgang und Abbau von Nervosität
- Effektive Fragetechniken zur Analyse eines Konflikts
- Aufbau und Wirkung von Argumenten
- Analyse von Argumenten und Formulierung von Gegenargumenten
Mediation als Konfliktlösungsmethode
- Konflikte außergerichtlich klären
- Rechtliche Grundlagen der Mediation: Das Mediationsgesetz im Arbeitsrecht
- Betriebsrat, Personalrat und SBV als Mediatoren
- Mediationskompetenzen
- Ablauf eines Mediationsverfahrens
- Musterbetriebsvereinbarung zur Mediation
Fallbeispiele mit Videoanalyse
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Was ist ein Konflikt und wie verläuft er?
- Lösungsorientierter Umgang mit Konflikten
- Konflikten und Konfliktauslösern rhetorisch sicher begegnen
- Unterschiedliche Ansätze zur Lösung eines Konflikts
- Grundsätze der Mediation als Werkzeug zur Konfliktlösung
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Garden Hotel Reinhart | ||
Erlenweg 16, 83209 Prien am Chiemsee
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
184,59 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
84,34 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
55,06 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben