Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen
In Grenzsituationen als Betriebsrat oder Personalrat einen kühlen Kopf bewahren
Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter stehen in ständigem Austausch mit anderen Betriebsratskollegen, der Belegschaft und Führungskräften. Daher ist es nahezu unumgänglich, dass sie mit unterschiedlichen Interessenlagen sowie schwierigen Situationen und Gesprächspartnern konfrontiert werden. Im Seminar „Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen in der Betriebsratsarbeit“ lernen die Teilnehmer erfolgreiche Strategien und Wege für den geeigneten Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen. Zudem werden Techniken aufgezeigt, um Intentionen, Gründe und Taktiken eines Gesprächspartners besser zu verstehen. Ziel ist es, sich in sein Gegenüber hineindenken, aber auch bewusst von ihm und seinen Ansichten abgrenzen zu können.
Schwierige Situationen mit dem Management
- Warum entsteht nur schwer eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?
- Wird der Betriebsrat ständig übergangen? Höchste Zeit gegenzusteuern!
- Wie gehe ich mit ständigen Alleingängen der Führungskräfte um?
- Was, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat dauernd ignoriert?
- Kein ernster Wille zu Einigung und Kompromissen? So geht´s!
Schwierige Situationen im Betriebsrat
- Was, wenn der Gesamtbetriebsrat seine Kompetenzen überschreitet?
- Wie gehe ich mit schwierigen Kollegen während der Sitzung um?
- Was tun bei Gegenwind aus den eigenen Reihen?
- Krieg der Listen? So vermittelt man zwischen unterschiedlichen Standpunkten
- Digitale Transformation? So werden Veränderung begleitet
- Wie kriege ich Job und Mandat unter einen Hut?
Schwierige persönliche Situationen
- Die persönliche Rolle nach der Freistellung wiederfinden
- Existenzangst? Strategien, um die Angst in den Griff zu bekommen
- Mit der exponierten Rolle als Betriebsrat im Unternehmen umgehen lernen
Schwierige Situationen durch unerwartete Ereignisse
- Mit Naturkatastrophen, Pandemien etc. professionell umgehen
- Wie reagieren bei schweren Arbeitsunfällen, Todesfällen und weiteren Schicksalsfällen?
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Erfolgreiche Strategien und Tools im Umgang mit schwierigen Situationen
- Absichten und Taktiken unserer Gesprächspartner besser erkennen
- Mit unterschiedlichen Interessenlagen und Kommunikationsweisen zurecht kommen
- Mit schwierigen Menschen gut umgehen können
- Fähigkeit, sich in die Welt des Gegenübers hineinzudenken und seine Absichten zu erkennen

Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter stehen in ständigem Austausch mit anderen Betriebsratskollegen, der Belegschaft und Führungskräften. Daher ist es nahezu unumgänglich, dass sie mit unterschiedlichen Interessenlagen sowie schwierigen Situationen und Gesprächspartnern konfrontiert werden. Im Seminar „Souveräner Umgang mit schwierigen Situationen in der Betriebsratsarbeit“ lernen die Teilnehmer erfolgreiche Strategien und Wege für den geeigneten Umgang mit schwierigen Kommunikationssituationen. Zudem werden Techniken aufgezeigt, um Intentionen, Gründe und Taktiken eines Gesprächspartners besser zu verstehen. Ziel ist es, sich in sein Gegenüber hineindenken, aber auch bewusst von ihm und seinen Ansichten abgrenzen zu können.
Schwierige Situationen mit dem Management
- Warum entsteht nur schwer eine vertrauensvolle Zusammenarbeit?
- Wird der Betriebsrat ständig übergangen? Höchste Zeit gegenzusteuern!
- Wie gehe ich mit ständigen Alleingängen der Führungskräfte um?
- Was, wenn der Arbeitgeber den Betriebsrat dauernd ignoriert?
- Kein ernster Wille zu Einigung und Kompromissen? So geht´s!
Schwierige Situationen im Betriebsrat
- Was, wenn der Gesamtbetriebsrat seine Kompetenzen überschreitet?
- Wie gehe ich mit schwierigen Kollegen während der Sitzung um?
- Was tun bei Gegenwind aus den eigenen Reihen?
- Krieg der Listen? So vermittelt man zwischen unterschiedlichen Standpunkten
- Digitale Transformation? So werden Veränderung begleitet
- Wie kriege ich Job und Mandat unter einen Hut?
Schwierige persönliche Situationen
- Die persönliche Rolle nach der Freistellung wiederfinden
- Existenzangst? Strategien, um die Angst in den Griff zu bekommen
- Mit der exponierten Rolle als Betriebsrat im Unternehmen umgehen lernen
Schwierige Situationen durch unerwartete Ereignisse
- Mit Naturkatastrophen, Pandemien etc. professionell umgehen
- Wie reagieren bei schweren Arbeitsunfällen, Todesfällen und weiteren Schicksalsfällen?
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Erfolgreiche Strategien und Tools im Umgang mit schwierigen Situationen
- Absichten und Taktiken unserer Gesprächspartner besser erkennen
- Mit unterschiedlichen Interessenlagen und Kommunikationsweisen zurecht kommen
- Mit schwierigen Menschen gut umgehen können
- Fähigkeit, sich in die Welt des Gegenübers hineinzudenken und seine Absichten zu erkennen
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Maritim Strandhotel Travemünde | ||
Trelleborgallee 2, 23570 Travemünde
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
239,60 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
126,46 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
78,57 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
§ 65 Abs. 1 BetrVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Personalratsmitglieder
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Formulare & Musterschreiben