Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 2
Optimale Schriftführung – Word, Excel, PowerPoint und Outlook sicher und sinnvoll einsetzen
Von der Sitzungsplanung und Formulierung von Einladungen über die Nachverfolgung von Aufgaben bis hin zur professionellen Protokollführung: Digitale Lösungen und technische Hilfsmittel vereinfachen und optimieren den gesamten Bereich der Schriftführungsarbeit. Das Seminar „Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 2“ zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe digitaler Tools ihre Sitzungsniederschriften und Präsentationen für die Betriebsratsarbeit strukturierter und effizienter gestalten können. Sie lernen die Vorteile simultaner Protokollführung sowie unterschiedliche Softwarelösungen zur Automatisierung professioneller Schriftführungstätigkeiten kennen.
Schneller Einstieg ins Betriebssystem und Office-Paket
- Wie funktionieren Windows, Excel, Word und Outlook?
- Organisation des Betriebsratsalltags: Ordner- und Ablagesystem
- Passwortschutz und Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff
- Praktische Übungen
Nutzen Sie den PC für die Erstellung Ihres Protokolls
- Von der Vorlage bis zum fertigen Protokoll Ihrer BR-Sitzung
- Nutzen Sie Word für die Erstellung des Protokolls: Aufzählungen, Seitenumbrüche und Formatierungen
- Versendung des Protokolls per E-Mail: Möglichkeiten von Outlook
- Umwandlung eines Word-Dokuments in ein PDF
- So stellen Sie sicher, dass jedes BR-Mitglied das Protokoll erhält
Ladung zur Betriebsratssitzung
- Word und Outlook: Ladung zur Sitzung als Serienbrief oder E-Mail
- So stellen Sie sicher, dass jeder die Ladung zur BR-Sitzung erhält
- Nutzen Sie Outlook für die Terminierung Ihrer Betriebsratsarbeit
- Exkurs Öffentlichkeitsarbeit: Plakate und Präsentationen entwerfen
Kennzifferninformationssysteme
- Erfassung und Auswertung betrieblicher Daten mit Excel
- Tabellenkalkulation: Kontrollpflichten erfüllen – schnell und effizient
- Darstellung und Aufbereitung der Ergebnisse in Diagrammform
- Beispiele: BEM, Arbeitszeit und Entgelt – so erkennen Sie Zusammenhänge und Auffälligkeiten
- Datenschutz sicherstellen
Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer BR-Arbeit mit PowerPoint
- Entwurf eines eigenen Folienmasters für die Betriebsratsarbeit
- Vorstellung der BR-Mitglieder: Bilder für PowerPoint nutzen
- Erstellen einer Checkliste: Woran Sie bei der BR-Sitzung denken sollten
- Die technischen Voraussetzungen für den optimalen Ablauf der Betriebsratssitzung
- Beispiele für unterschiedliche Ansprechpartner vorbereiten
Gemeinsame Entwicklung von Musterlösungen
- Ziel: Eigener Baukasten mit Mustern für Ihre Betriebsratsarbeit
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Grundfunktionen von Word, Excel, PowerPoint und Outlook
- PC-Grundlagen der Sitzungsniederschrift, Organisation und Präsentation für die Betriebsratsarbeit
- Textverarbeitung für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen
- Mit Passwörtern sicher umgehen
- Anwendung erarbeiteter Vorgehensweisen und Formulierungen in der Praxis
![aas Seminare – aas-Blog – 151 Protokoll Schriftfuehrung 2 Pb](https://www.aas-seminare.de/wp-content/uploads/151-Protokoll-Schriftfuehrung-2-pb.jpg)
Von der Sitzungsplanung und Formulierung von Einladungen über die Nachverfolgung von Aufgaben bis hin zur professionellen Protokollführung: Digitale Lösungen und technische Hilfsmittel vereinfachen und optimieren den gesamten Bereich der Schriftführungsarbeit. Das Seminar „Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 2“ zeigt den Teilnehmern, wie sie mit Hilfe digitaler Tools ihre Sitzungsniederschriften und Präsentationen für die Betriebsratsarbeit strukturierter und effizienter gestalten können. Sie lernen die Vorteile simultaner Protokollführung sowie unterschiedliche Softwarelösungen zur Automatisierung professioneller Schriftführungstätigkeiten kennen.
Schneller Einstieg ins Betriebssystem und Office-Paket
- Wie funktionieren Windows, Excel, Word und Outlook?
- Organisation des Betriebsratsalltags: Ordner- und Ablagesystem
- Passwortschutz und Schutz der Daten vor unberechtigtem Zugriff
- Praktische Übungen
Nutzen Sie den PC für die Erstellung Ihres Protokolls
- Von der Vorlage bis zum fertigen Protokoll Ihrer BR-Sitzung
- Nutzen Sie Word für die Erstellung des Protokolls: Aufzählungen, Seitenumbrüche und Formatierungen
- Versendung des Protokolls per E-Mail: Möglichkeiten von Outlook
- Umwandlung eines Word-Dokuments in ein PDF
- So stellen Sie sicher, dass jedes BR-Mitglied das Protokoll erhält
Ladung zur Betriebsratssitzung
- Word und Outlook: Ladung zur Sitzung als Serienbrief oder E-Mail
- So stellen Sie sicher, dass jeder die Ladung zur BR-Sitzung erhält
- Nutzen Sie Outlook für die Terminierung Ihrer Betriebsratsarbeit
- Exkurs Öffentlichkeitsarbeit: Plakate und Präsentationen entwerfen
Kennzifferninformationssysteme
- Erfassung und Auswertung betrieblicher Daten mit Excel
- Tabellenkalkulation: Kontrollpflichten erfüllen – schnell und effizient
- Darstellung und Aufbereitung der Ergebnisse in Diagrammform
- Beispiele: BEM, Arbeitszeit und Entgelt – so erkennen Sie Zusammenhänge und Auffälligkeiten
- Datenschutz sicherstellen
Präsentieren Sie die Ergebnisse Ihrer BR-Arbeit mit PowerPoint
- Entwurf eines eigenen Folienmasters für die Betriebsratsarbeit
- Vorstellung der BR-Mitglieder: Bilder für PowerPoint nutzen
- Erstellen einer Checkliste: Woran Sie bei der BR-Sitzung denken sollten
- Die technischen Voraussetzungen für den optimalen Ablauf der Betriebsratssitzung
- Beispiele für unterschiedliche Ansprechpartner vorbereiten
Gemeinsame Entwicklung von Musterlösungen
- Ziel: Eigener Baukasten mit Mustern für Ihre Betriebsratsarbeit
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Grundfunktionen von Word, Excel, PowerPoint und Outlook
- PC-Grundlagen der Sitzungsniederschrift, Organisation und Präsentation für die Betriebsratsarbeit
- Textverarbeitung für Ihre Betriebsratsarbeit nutzen
- Mit Passwörtern sicher umgehen
- Anwendung erarbeiteter Vorgehensweisen und Formulierungen in der Praxis
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
NH Düsseldorf City Nord | ||
Münsterstraße 230-238, 40470 Düsseldorf
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
205,55 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
102,48 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
79,21 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die über PC-Grundkenntnisse verfügen und die bereits das Seminar „Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 1“ besucht haben. Mithilfe von PC-Arbeitsplätzen und vielen praktischen Übungen erlernen die Teilnehmer – speziell auf die BR-Arbeit ausgerichtet – die Grundfunktionen von MS Office.
PDF Download
Zu empfehlen für
- Protokoll- und Schriftführer
- Stellvertretende Protokoll- und Schriftführer
Formulare & Musterschreiben