Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 1
Richtig protokollieren – Erforderliches Wissen für Schriftführer
Eine korrekte Schriftführung ist für die Betriebsratsarbeit von erheblicher Bedeutung. Rechtssichere Sitzungsprotokolle mit ordnungsgemäß dokumentierten Beschlüssen sind unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher und wirksamer Gremiumsarbeit. In Rechtsstreitigkeiten kann die Niederschrift sogar als Beweismittel für die Beschlussfassung des Betriebsrats dienen. Im Seminar „Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 1“
lernen die Teilnehmer die rechtlichen Vorgaben für eine ordnungsgemäße Protokollierung kennen und erfahren, wie sie ihrer Verantwortung für inhaltliche Richtigkeit und formale Vollständigkeit der Sitzungsniederschriften gerecht werden.
Protokoll- und Schriftführer
- Bestellung zum Protokoll- und Schriftführer
- Ihre Aufgaben als Protokoll- und Schriftführer
Entwurf eigener Muster für Ihre Betriebsratsarbeit
Die Ladung zur Betriebsratssitzung
- Schwerpunkt: Ladung sowie Tagesordnung rechtssicher verfassen
- Was gehört in die Ladung, was nicht? – typische Fehler
- Die Tagesordnung und warum sie so wichtig ist
- Besonderheiten bei Telefon- und Videokonferenzen
Das Protokoll des Betriebsrats
- Praxisübungen: Erstellen Sie ein Musterprotokoll
- Mindestinhalt des Protokolls, Aufbewahrungsfristen
- Unterzeichnung und Anwesenheitsliste
- Einwendungen gegen das Protokoll
- Einsichtsrecht, Versenden und Ablage des Protokolls
Die Ausstattung des Betriebsrats
- Schwerpunkt: Formulieren Sie Schreiben an den Arbeitgeber
- Bestellung von Technik, Literatur und anderen Ausstattungsgegenständen
- Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- Das Sekretariat des Betriebsrats
Rechtsgrundlagen zum Sammeln und Auswerten von Informationen
- Schwerpunkt: Fordern Sie einen Sachverständigen an
- Der allgemeine Unterrichtungsanspruch
- Die betriebliche Auskunftsperson und Sachverständige
- Datenschutz im BR-Büro
Rechtsgrundlagen zur personellen Mitbestimmung
- Schwerpunkt: Die rechtssichere Zustimmungsverweigerung und die Formulierung von wirksamen Widersprüchen
- Wiederholung: Einstellung, Versetzung, Kündigung
Rechtliches Vorgehen
- Schwerpunkt: Schreiben an den Arbeitgeber und das Arbeitsgericht
- Beschluss, Einigungsstellen-, OWi-Verfahren/Wirksame Beauftragung von Rechtsanwälten
- Wer ist mein Ansprechpartner?/Welche Stelle kann ich bei Missständen anschreiben?
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Schriftverkehr und Sitzungsniederschriften rund um die Geschäftsführung
- Ausstattung des Betriebsrats – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- Formulierungshilfen für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit
- Aufgefrischtes Wissen zu Einstellung, Versetzung, Kündigung
- Schreiben für verfahrensrechtliche Schritte des Betriebsrats

Eine korrekte Schriftführung ist für die Betriebsratsarbeit von erheblicher Bedeutung. Rechtssichere Sitzungsprotokolle mit ordnungsgemäß dokumentierten Beschlüssen sind unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher und wirksamer Gremiumsarbeit. In Rechtsstreitigkeiten kann die Niederschrift sogar als Beweismittel für die Beschlussfassung des Betriebsrats dienen. Im Seminar „Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 1“
lernen die Teilnehmer die rechtlichen Vorgaben für eine ordnungsgemäße Protokollierung kennen und erfahren, wie sie ihrer Verantwortung für inhaltliche Richtigkeit und formale Vollständigkeit der Sitzungsniederschriften gerecht werden.
Protokoll- und Schriftführer
- Bestellung zum Protokoll- und Schriftführer
- Ihre Aufgaben als Protokoll- und Schriftführer
Entwurf eigener Muster für Ihre Betriebsratsarbeit
Die Ladung zur Betriebsratssitzung
- Schwerpunkt: Ladung sowie Tagesordnung rechtssicher verfassen
- Was gehört in die Ladung, was nicht? – typische Fehler
- Die Tagesordnung und warum sie so wichtig ist
- Besonderheiten bei Telefon- und Videokonferenzen
Das Protokoll des Betriebsrats
- Praxisübungen: Erstellen Sie ein Musterprotokoll
- Mindestinhalt des Protokolls, Aufbewahrungsfristen
- Unterzeichnung und Anwesenheitsliste
- Einwendungen gegen das Protokoll
- Einsichtsrecht, Versenden und Ablage des Protokolls
Die Ausstattung des Betriebsrats
- Schwerpunkt: Formulieren Sie Schreiben an den Arbeitgeber
- Bestellung von Technik, Literatur und anderen Ausstattungsgegenständen
- Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- Das Sekretariat des Betriebsrats
Rechtsgrundlagen zum Sammeln und Auswerten von Informationen
- Schwerpunkt: Fordern Sie einen Sachverständigen an
- Der allgemeine Unterrichtungsanspruch
- Die betriebliche Auskunftsperson und Sachverständige
- Datenschutz im BR-Büro
Rechtsgrundlagen zur personellen Mitbestimmung
- Schwerpunkt: Die rechtssichere Zustimmungsverweigerung und die Formulierung von wirksamen Widersprüchen
- Wiederholung: Einstellung, Versetzung, Kündigung
Rechtliches Vorgehen
- Schwerpunkt: Schreiben an den Arbeitgeber und das Arbeitsgericht
- Beschluss, Einigungsstellen-, OWi-Verfahren/Wirksame Beauftragung von Rechtsanwälten
- Wer ist mein Ansprechpartner?/Welche Stelle kann ich bei Missständen anschreiben?
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Schriftverkehr und Sitzungsniederschriften rund um die Geschäftsführung
- Ausstattung des Betriebsrats – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
- Formulierungshilfen für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit
- Aufgefrischtes Wissen zu Einstellung, Versetzung, Kündigung
- Schreiben für verfahrensrechtliche Schritte des Betriebsrats
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Country Hotel Timmendorfer Strand | ||
Strandallee 136 -140, 23669 Timmendorfer Strand
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
238,04 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
116,92 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
84,05 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
LAG Düsseldorf, Beschluss vom 06.02.2009 – 9 TaBV 329/08 – Dieses Seminar ist auch für den stellvertretenden Schriftführer erforderlich! Auch dieser muss die notwendigen Kenntnisse besitzen, um die Sitzungsniederschrift ordnungsgemäß fertigen zu können. Für die Beurteilung der Erforderlichkeit kommt es nicht drauf an, wie häufig der (erste) Schriftführer voraussichtlich an der Teilnahme an Betriebsratssitzungen verhindert sein wird.
PDF Download
Zu empfehlen für
- Protokoll- und Schriftführer
- Stellvertretende Protokoll- und Schriftführer
Formulare & Musterschreiben