Arbeitsorganisation und Stressmanagement für Betriebsräte und Personalräte
Arbeitsstil optimieren – Stress reduzieren
Stress in (zu) hohem Ausmaß kann nicht nur die Produktivität, sondern auch die Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Gerade die Arbeit im Betriebsrat ist zumeist mit einer Menge Stress verbunden. So hat das Gremium Fristen einzuhalten und oft schwierige und komplexe Entscheidungen zu treffen, bei denen ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft verlangt wird. Die Teilnehmer des Seminars „Arbeitsorganisation und Stressmanagement für Betriebsräte“ erlernen Techniken für eine verbesserte Arbeitsorganisation, die sie im Alltag als Betriebsratsmitglied situationsbedingt einsetzen können: Von der Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren und realistisch zu organisieren über die Steigerung der eigenen Resilienz bis hin zu effizienter Selbstorganisation und einem klugen Stress- und Zeitmanagement.
Zeit realistisch einschätzen und optimal nutzen
- Klassische Zeitfallen erkennen und damit umgehen
- Eine gute Entscheidung im Gremium mit „Systemischem Konsensieren“
- Prioritäten setzen können, auch wenn alles wichtig ist
- Gewusst wie – nach dem Eisenhower-Prinzip
- Auswahl an trendigen Methoden zur Arbeitsorganisation
- Die bewährte To-do-Liste – früher und heute
Die eigene Arbeitssituation im Blick
- Die eigene Arbeitsweise reflektieren – „Wenn etwas nicht funktioniert, mach‘ etwas anderes!“
- Unser Gremium – Was kann ich wem zumuten?
- Mit einer SWOT-Analyse Klarheit gewinnen
- Auswirkungen von Störfaktoren auf die Motivation
- Die Zieldefinition – gehirngerecht und bedeutsam für den Betriebsratsalltag
Warum Stressprävention wichtig ist!
- Stress hat viele Gesichter
- Auswirkungen von nicht beachtetem Stress
- Stressfaktoren in unsystematischen Arbeitssituationen
- Die Bekanntschaft mit unbewussten inneren Antreibern
- Unplanmäßige Stressfaktoren am Arbeitsplatz
- Keine Chance für die „Abwärtsspirale“, die zu Burnout führen kann
Stress bewältigen, wenn er schon da ist!
- Energieräuber finden
- Selbstschutz einen Platz einräumen
- Grenzen setzen und Grenzen wahren
- Stressausgleichsmöglichkeiten kennen und schaffen
- Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen
- In Selbstverantwortung für seine Gesundheit einstehen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die persönliche Arbeitssituation optimieren
- Aufgaben priorisieren
- Zeit realistisch organisieren und Ziele entschlossen im Blick behalten
- Die Prinzipien zur Gelassenheit und Widerstandsfähigkeit kennenlernen
- Persönliche Stressresistenz steigern

Stress in (zu) hohem Ausmaß kann nicht nur die Produktivität, sondern auch die Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Gerade die Arbeit im Betriebsrat ist zumeist mit einer Menge Stress verbunden. So hat das Gremium Fristen einzuhalten und oft schwierige und komplexe Entscheidungen zu treffen, bei denen ein hohes Maß an Verantwortung und Einsatzbereitschaft verlangt wird. Die Teilnehmer des Seminars „Arbeitsorganisation und Stressmanagement für Betriebsräte“ erlernen Techniken für eine verbesserte Arbeitsorganisation, die sie im Alltag als Betriebsratsmitglied situationsbedingt einsetzen können: Von der Fähigkeit, Aufgaben zu priorisieren und realistisch zu organisieren über die Steigerung der eigenen Resilienz bis hin zu effizienter Selbstorganisation und einem klugen Stress- und Zeitmanagement.
Zeit realistisch einschätzen und optimal nutzen
- Klassische Zeitfallen erkennen und damit umgehen
- Eine gute Entscheidung im Gremium mit „Systemischem Konsensieren“
- Prioritäten setzen können, auch wenn alles wichtig ist
- Gewusst wie – nach dem Eisenhower-Prinzip
- Auswahl an trendigen Methoden zur Arbeitsorganisation
- Die bewährte To-do-Liste – früher und heute
Die eigene Arbeitssituation im Blick
- Die eigene Arbeitsweise reflektieren – „Wenn etwas nicht funktioniert, mach‘ etwas anderes!“
- Unser Gremium – Was kann ich wem zumuten?
- Mit einer SWOT-Analyse Klarheit gewinnen
- Auswirkungen von Störfaktoren auf die Motivation
- Die Zieldefinition – gehirngerecht und bedeutsam für den Betriebsratsalltag
Warum Stressprävention wichtig ist!
- Stress hat viele Gesichter
- Auswirkungen von nicht beachtetem Stress
- Stressfaktoren in unsystematischen Arbeitssituationen
- Die Bekanntschaft mit unbewussten inneren Antreibern
- Unplanmäßige Stressfaktoren am Arbeitsplatz
- Keine Chance für die „Abwärtsspirale“, die zu Burnout führen kann
Stress bewältigen, wenn er schon da ist!
- Energieräuber finden
- Selbstschutz einen Platz einräumen
- Grenzen setzen und Grenzen wahren
- Stressausgleichsmöglichkeiten kennen und schaffen
- Eigene Wünsche und Werte kennen und umsetzen
- In Selbstverantwortung für seine Gesundheit einstehen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Die persönliche Arbeitssituation optimieren
- Aufgaben priorisieren
- Zeit realistisch organisieren und Ziele entschlossen im Blick behalten
- Die Prinzipien zur Gelassenheit und Widerstandsfähigkeit kennenlernen
- Persönliche Stressresistenz steigern
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Holiday Inn Lübeck | ||
Travemünder Allee 3, 23568 Lübeck
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
206,09 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
94,39 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
69,40 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
§ 65 Abs. 1 BetrVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
- Personalratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben