Protokoll- und Schriftführung im Betriebsrat – Teil 1
Wie formuliere ich es richtig?
Protokoll- und Schriftführer
Bestellung zum Protokoll- und Schriftführer / Ihre Aufgaben als Protokoll- und Schriftführer
Entwurf eigener Muster für Ihre Betriebsratsarbeit
Die Ladung zur Betriebsratssitzung
Schwerpunkt: Ladung sowie Tagesordnung rechtssicher verfassen / Was gehört in die Ladung, was nicht? – typische Fehler / Die Tagesordnung und warum sie so wichtig ist / Besonderheiten bei Telefon- und Videokonferenzen
Das Protokoll des Betriebsrats
Praxisübungen: Erstellen Sie ein Musterprotokoll / Mindestinhalt des Protokolls, Aufbewahrungsfristen / Unterzeichnung und Anwesenheitsliste / Einwendungen gegen das Protokoll / Einsichtsrecht und Versenden des Protokolls / Ablage
Die Ausstattung des Betriebsrats
Schwerpunkt: Formulieren Sie Schreiben an den Arbeitgeber / Bestellung von Technik, Literatur und anderen Ausstattungsgegenständen / Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers / Das Sekretariat des Betriebsrats
Rechtsgrundlagen zum Sammeln und Auswerten von Informationen
Schwerpunkt: Fordern Sie einen Sachverständigen an / Der allgemeine Unterrichtungsanspruch / Die betriebliche Auskunftsperson und Sachverständige / Datenschutz im BR-Büro
Rechtsgrundlagen zur personellen Mitbestimmung
Schwerpunkt: Die rechtssichere Zustimmungsverweigerung und die Formulierung von wirksamen Widersprüchen / Wiederholung: Einstellung, Versetzung, Kündigung / Handlungsmöglichkeiten des BR: Zustimmung verweigern, Widerspruch
Rechtliches Vorgehen
Schwerpunkt: Schreiben an den Arbeitgeber und das Arbeitsgericht / Beschlussverfahren, Einigungsstellen- und OWi-Verfahren / Wer ist mein Ansprechpartner? / Welche Stelle kann ich bei Missständen anschreiben? / Wirksame Beauftragung von Rechtsanwälten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Schriftverkehr rund um die Geschäftsführung des Betriebsrats: von der rechtswirksamen Ladung zur Sitzung bis zum aussagekräftigen Protokoll
- Formulierungshilfen für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit, insbesondere für Zustimmungsverweigerungen und Widersprüche
- Ausstattung des Betriebsrats – praktische Tipps zur Bestellung von Technik, Literatur und weiterem – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers

Protokoll- und Schriftführer
Bestellung zum Protokoll- und Schriftführer / Ihre Aufgaben als Protokoll- und Schriftführer
Entwurf eigener Muster für Ihre Betriebsratsarbeit
Die Ladung zur Betriebsratssitzung
Schwerpunkt: Ladung sowie Tagesordnung rechtssicher verfassen / Was gehört in die Ladung, was nicht? – typische Fehler / Die Tagesordnung und warum sie so wichtig ist / Besonderheiten bei Telefon- und Videokonferenzen
Das Protokoll des Betriebsrats
Praxisübungen: Erstellen Sie ein Musterprotokoll / Mindestinhalt des Protokolls, Aufbewahrungsfristen / Unterzeichnung und Anwesenheitsliste / Einwendungen gegen das Protokoll / Einsichtsrecht und Versenden des Protokolls / Ablage
Die Ausstattung des Betriebsrats
Schwerpunkt: Formulieren Sie Schreiben an den Arbeitgeber / Bestellung von Technik, Literatur und anderen Ausstattungsgegenständen / Die Kostentragungspflicht des Arbeitgebers / Das Sekretariat des Betriebsrats
Rechtsgrundlagen zum Sammeln und Auswerten von Informationen
Schwerpunkt: Fordern Sie einen Sachverständigen an / Der allgemeine Unterrichtungsanspruch / Die betriebliche Auskunftsperson und Sachverständige / Datenschutz im BR-Büro
Rechtsgrundlagen zur personellen Mitbestimmung
Schwerpunkt: Die rechtssichere Zustimmungsverweigerung und die Formulierung von wirksamen Widersprüchen / Wiederholung: Einstellung, Versetzung, Kündigung / Handlungsmöglichkeiten des BR: Zustimmung verweigern, Widerspruch
Rechtliches Vorgehen
Schwerpunkt: Schreiben an den Arbeitgeber und das Arbeitsgericht / Beschlussverfahren, Einigungsstellen- und OWi-Verfahren / Wer ist mein Ansprechpartner? / Welche Stelle kann ich bei Missständen anschreiben? / Wirksame Beauftragung von Rechtsanwälten
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Schriftverkehr rund um die Geschäftsführung des Betriebsrats: von der rechtswirksamen Ladung zur Sitzung bis zum aussagekräftigen Protokoll
- Formulierungshilfen für Ihre tägliche Betriebsratsarbeit, insbesondere für Zustimmungsverweigerungen und Widersprüche
- Ausstattung des Betriebsrats – praktische Tipps zur Bestellung von Technik, Literatur und weiterem – Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1350,- € | |
1. Teilnehmer | 1450,- € | |
2. Teilnehmer | 1390,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1350,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
Novotel München City | |
Hochstraße 11, 81669 München | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 212,77 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 100,55 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 80,58 € |
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion