Planung und Organisation der Betriebsratsarbeit
Neue Aufgaben und Ziele gemeinsam bewältigen
- Aufgabenpläne erstellen und den entsprechenden BR-Kollegen übergeben
- Organisationsstrukturen erkennen und optimal ausrichten
- Zuständigkeiten im Betriebsrat effektiv abgrenzen
- Ein guter Informationsfluss passiert nicht einfach so: Tipps für die ideale Kommunikation
- Regelmäßige Befragungen – die direkte Rückmeldung zur Arbeit des BR
Seminarinhalte
Festlegung eines Aufgaben- und Arbeitsplans des Betriebsrats
Warum machen wir überhaupt Betriebsratsarbeit? / Erwartungshaltungen: Mitglied, Vorsitzender und Stellvertreter / Den Kreislauf der BR-Arbeit kennen und anwenden / Die goldenen Spielregeln guter BR-Arbeit / Tipps für die Erarbeitung eines eigenen, guten Aufgabenplans / Was sind die Routinetätigkeiten des BR? / Wer ist geeignet für die „Spezialaufgaben“?
Erarbeitung von mehrheitsfähigen Positionen des Betriebsrats
Klare Definition und Priorisierung der jeweiligen Themen / Welche Informationen werden benötigt? / Rechtliche Einordnung der Themen / Ergebnisorientierte Diskussion des BR / Formulierung von Arbeitsaufträgen
Anpassen der Organisationsstrukturen des Betriebsrats
Richtiger Sitzungsrhythmus und Verteilung der Aufgaben / Passen die Arbeitsstrukturen des BR zu den Aufgabenstellungen? / Erkennen von effektivem und ineffektivem Arbeiten / Tipps für praktische Änderungen im Gremium
Festlegung der internen Zuständigkeiten
Stärken- und Schwächenanalyse einzelner Mitglieder für die effektive Aufgabenerledigung / Erstellen von Schulungs- und Entwicklungsplan für jedes einzelne Mitglied / Delegation von Aufgaben auf BR-Mitglieder/ Ausschüsse/Arbeitsgruppen / Zukünftige strategische Ausrichtung: Was wollen wir wann und wie erreichen? / Maßnahmen planen, Arbeitsprogramm erstellen und Erfolgskriterien beschreiben
Sicherstellung des Informationsflusses im Gremium
Klärung des Informationsflusses – vom Ist zum Soll / Prüfung der vorhandenen Informationsquellen und -wege: Wer informiert wann, wie und warum? / Vorbereiten eines eigenen Informationssystems für den BR / Weitere Plattformen der Informationswege – Wirtschaftsausschuss und Monatsgespräch
Qualitätssicherung von Betriebsratsarbeit
Wie gut machen wir eigentlich unseren Job? / Sicherung der Arbeitsqualität des BR durch regelmäßige Befragungen / Tipps für den Fragebogen / Sinnvolle Auswertung der Ergebnisse / Einflussnahme auf die zukünftige Richtung der BR-Arbeit durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Arbeitnehmer / Feedback nach einer Betriebsversammlung einholen
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG |
|
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € |
1. Teilnehmer | 1390,- € |
2. Teilnehmer | 1340,- € |
weitere Teilnehmer | 1290,- € |