Digitale Betriebsratsarbeit: Virtuelle Sitzungen, Geschäftsführung und Mitbestimmung

Neue Möglichkeiten einer modernen Betriebsratsarbeit

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit digitaler BR-Arbeit
  • Die praktischen Auswirkungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes
  • Eckpunkte einer rechtssicheren Geschäftsordnung
  • Sicherstellung der rechtssicheren Amtsausübung
  • Gesetzliche Neuerungen im Datenschutz und in der Mitbestimmung
Zu den Terminen

Sitzungen und Beschlussfassung mittels Video- und Telefonkonferenz

Welche Arten von Betriebsratssitzungen sind möglich? Präsenzsitzung / Telefon- oder Videokonferenz / Die bisherige Rechtslage / Wer entscheidet über die Durchführung virtueller Sitzungen? / Die richtige Einladung zu einer virtuellen Betriebsratssitzung / Reaktionsmöglichkeiten der Betriebsratsmitglieder / Die erforderliche technische Ausstattung des Betriebsrats und seiner Mitglieder

Durchführung von virtuellen Sitzungen

Bestätigung der Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll / Wahrung der Geheimhaltung in virtuellen Sitzungen / Beschlussfassung auf virtuellen Betriebsratssitzungen / Geschäftsordnung zu virtuellen Betriebsratssitzungen / Anforderungen an das Protokoll / Technische Voraussetzungen für Telefon- oder Videokonferenzen

Digitale Betriebsratsarbeit und Datenschutz

Sicherstellung des Datenschutzes bei virtuellen Sitzungen / Verpflichtung des Betriebsrats zum Einhalten des Datenschutzes / Fragen zum Umgang mit der digitalen Weiterleitung von Dokumenten im Gremium / Klärung der Verantwortlichkeit im Datenschutz / Auswirkungen auf die Kontrollmöglichkeiten des Betriebsrats durch den Arbeitgeber und den Datenschutzbeauftragten / Einsatz der elektronischen Signatur bei Betriebsvereinbarungen und Co.

Mobiles Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung

Mitbestimmung bei mobiler Arbeit & Co. / Begriffsbestimmung: Unterschied zwischen „mobiler Arbeit“ und Homeoffice / Einordnung der gesetzlichen Neuregelung / Regelungspunkte einer Betriebsvereinbarung zu „mobiler Arbeit“

Sonstige Auswirkungen des Betriebsrätemodernisierungsgesetz

Einbindung des BR beim Einsatz von künstlicher Intelligenz / Hinzuziehen von Sachverständigen bei Fragen der KI / Einsatz der elektronischen Signatur bei Betriebsvereinbarungen und Co.

166 Digitale Betriebsratsarbeit Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 65 Abs.1 BetrVG
mit Kollegenrabatt ab 1190,- €
1. Teilnehmer 1290,- €
2. Teilnehmer 1240,- €
Weitere Teilnehmer 1190,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Mitglieder der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder