Die Haftung für Kosten und Verstöße des Betriebsrats

So vermeiden Sie Haftungsrisiken in der Betriebsratsarbeit

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Haftungsrisiken des Gremiums und des einzelnen Betriebsratsmitglieds kennen
  • Kostenrisiken kennen
  • Haftung für Verstöße des Betriebsrats
  • § 23 BetrVG und die gerichtlichen Möglichkeiten
  • Konsequenzen bei Haftungsfällen bis hin zur Kündigung
Zu den Terminen

Kann das Betriebsratsgremium für Kosten haftbar gemacht werden?

Rechtliche Einordnung des Betriebsratsgremiums / Was bedeutet die (teilweise) Vermögensfähigkeit des Betriebsrats? / Bedeutung der (teilweisen) Vermögensfähigkeit für die Haftung des Betriebsrats

Können einzelne Betriebsratsmitglieder, der Betriebsratsvorsitzende oder der Stellvertreter persönlich für Kosten gegenüber Dritten haftbar sein?

Haftung für Kosten gegenüber „Dritten“ / Wann muss der Arbeitgeber Kosten des Betriebsrats tragen und wann nicht? / Die Rechtsprechung des BAG und des BGH zur Haftung von Betriebsratsmitgliedern

Fallbeispiele für Kostenrisiken und wie man diese vermeiden kann

Tätigkeiten außerhalb des Aufgabenbereichs des Betriebsrats / Verursachen von nicht erforderlichen Kosten / Fehlerhafte Beauftragung von Beratern, Sachverständigen, Rechtsanwälten usw. / So können Haftungsrisiken rechtssicher ausgeschlossen werden / Die Kosten der Einigungsstelle / Reise- und Schulungskosten des Betriebsrats / Unter welchen Voraussetzungen ist die Heilung von Beschlussfehlern möglich?

Haftung für Verstöße des Betriebsrats

Haftung für Verstöße gegen Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats / Was ist ein Betriebs- und Geschäftsgeheimnis? / Persönliche Geheimnisse der Arbeitnehmer / Selbst auferlegte Schweigepflicht des Betriebsrats / Umfang und Dauer der Schweigepflicht / Datenschutzverstöße des Betriebsrats / Verantwortlichkeit des Betriebsrats für den Datenschutz

Haftung für Pflichtverletzungen des Betriebsrats

Ausschluss aus dem Betriebsrat und Auflösung des Gremiums (§ 23 BetrVG) / Muss ein Pflichtverstoß vorher abgemahnt werden? / Unterlassungsansprüche gegen den Betriebsrat / Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung / Beispielsfälle für Pflichtverletzungen des Betriebsrats / Bedeutung des Ausschlusses/der Auflösung für die nächste Amtszeit

Kündigung von Betriebsratsmitgliedern (§ 103 BetrVG)

Kündigung wegen Amtspflichtverstößen? / Amtspflichtverletzung und gleichzeitiger Verstoß gegen arbeitsvertragliche Pflichten / Voraussetzungen für die Kündigung von Betriebsratsmitgliedern / Rechtsprechung zur Kündigung von Betriebsratsmitgliedern

155 Haftung Des BR Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

August

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder