Agile Unternehmen und Mitbestimmung
Neue Arbeitsmethoden im Betrieb und Betriebsrat
Unternehmen setzen vermehrt auf agile Arbeitsmethoden, um hierarchische Strukturen zu durchbrechen und flexibler sowie innovations- und wettbewerbsfähiger aufgestellt zu sein. Für Beschäftigte und Betriebsräte ermöglicht dies größere Freiräume und ein selbstbestimmteres, netzwerkorganisiertes Arbeiten. Um jedoch zu vermeiden, dass es mit zunehmender Entgrenzung von Arbeitszeiten zu Leistungsüberforderung, Ressourcenknappheit und Arbeitsverdichtung kommt, bedarf es einer aktiven Mitbestimmung des Betriebsrats. Das Seminar „Agile Unternehmen und Mitbestimmung“ zeigt, welche rechtlichen Fragstellungen sich beim Einsatz agiler Arbeitsmethoden ergeben und wie eine agile Arbeitsorganisation auch für den Einsatz im Betriebsrat selbst genutzt werden kann.
Deswegen muss der Betriebsrat bei agilem Arbeiten mitbestimmen:
- Es beinhaltet meistens digitale Instrumente. Der Betriebsrat bestimmt bei Auswahl, Einführung und Anwendung mit, um sicherzustellen, dass die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer gewahrt werden.
- Der Betriebsrat achtet darauf, dass – die eingesetzten agilen Instrumente und Methoden den Beschäftigten- und Daten schutzbestimmungen entsprechen, – die Arbeitsbedingungen nicht negativ beeinflussen und – die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährden.
- Agiles Arbeiten betrifft die Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsabläufen.
Darauf zielt agiles Arbeiten:
- Flexibilität: Durch regelmäßige Rückmeldungen und Anpassungen schnell auf Veränderungen reagieren
- Effizienz: Durch kurze, fokussierte Arbeitszyklen (Sprints) und regelmäßige Treffen (z.B. sogenannte Daily Stand-ups) besser koordinieren und Hindernisse frühzeitig beseitigen
- Kundenzentrierung/schnelle Markteinführung: Durch regelmäßige Rückmeldungen und enge Zusammenarbeit mit Kunden
- Motivation und Zufriedenheit: Durch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und die Arbeit selbst zu planen
- Risikominimierung: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Arbeitsweise
- Für agiles Arbeiten braucht es vor allem:
- Transparente und gewaltfreie Kommunikation als Raum für Kreativität, Innovation und kontinuierliches Lernen
- Kurze Feedbackschleifen
Für Betriebsräte gilt also:
- Agiles Arbeiten gehört auf die BR-Tagesordnung
- Beschluss fassen: Wer ist im BR zuständig und geht zum Seminar?
- Erkennen, was Agilität für den eigenen Betrieb und die Betriebsratsarbeit bedeutet
- Agiles Arbeiten im Seminar ausprobieren/ prüfen/verbessern
Agile Arbeitskultur: Methoden, Prinzipien und Werte
- Begriffe und Methoden: Kanban, Scrum, Design Thinking, Sprints, Product-Owner etc.
- Agiles Projektmanagement: Boards, Backlog, User-Story, agile IT
- Nutzen und Risiken: In welchen Bereichen machen agile Methoden Sinn, und warum?
- Beispiele aus der betrieblichen Praxis
Mitbestimmung und Möglichkeiten der Gestaltung
- Gesetzlicher Rahmen: BetrVG, Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, Tarifvertrag
- Beteiligung des Betriebsrats bei Gestaltung von Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgelt, Arbeitnehmerüberwachung, Urlaub, Verhaltensvorgaben, Versetzung
- Betriebsänderungen und Änderung von Arbeitsmethoden
- Mitbestimmung in Matrixstrukturen
- Betriebliche Weiterbildung und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesamt-Betriebsvereinbarung
- Eckpunkte und sinnvolle Regelungen
- Regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung
- Erzwingbare und freiwillige Regelungsmöglichkeiten
Agile Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Empathieschulung
- Interessengerechtes Verhandeln – sog. „Weiches Verhandeln“
- Schwierige Gespräche erfolgreich führen
Welche Möglichkeiten bieten agile Arbeitsmethoden für den Betriebsrat?
- Aktuelle Arbeitsformen, Arbeitskultur, Arbeitsqualität im eigenen Gremium
- Ansätze für die Umsetzung agiler Methoden im Gremium
- Ausschüssen
- Arbeitsgruppen
- Projektteams
- Vor- und Nachteile agiler Betriebsratsarbeit
Übungsteil
- Agile und interessengerechte Kommunikation in der praktischen Anwendung
- Beispiele agiler Arbeitsmethoden im Gremium entwickeln
- Feedbackkultur
- Kreativmethoden
- Erfahrungsaustausch
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei agilen Arbeitsmethoden
- Auswirkungen agiler Methoden auf Arbeitnehmer und Betrieb/Unternehmen
- Agile Arbeitsmöglichkeiten im Betriebsrat

Unternehmen setzen vermehrt auf agile Arbeitsmethoden, um hierarchische Strukturen zu durchbrechen und flexibler sowie innovations- und wettbewerbsfähiger aufgestellt zu sein. Für Beschäftigte und Betriebsräte ermöglicht dies größere Freiräume und ein selbstbestimmteres, netzwerkorganisiertes Arbeiten. Um jedoch zu vermeiden, dass es mit zunehmender Entgrenzung von Arbeitszeiten zu Leistungsüberforderung, Ressourcenknappheit und Arbeitsverdichtung kommt, bedarf es einer aktiven Mitbestimmung des Betriebsrats. Das Seminar „Agile Unternehmen und Mitbestimmung“ zeigt, welche rechtlichen Fragstellungen sich beim Einsatz agiler Arbeitsmethoden ergeben und wie eine agile Arbeitsorganisation auch für den Einsatz im Betriebsrat selbst genutzt werden kann.
Deswegen muss der Betriebsrat bei agilem Arbeiten mitbestimmen:
- Es beinhaltet meistens digitale Instrumente. Der Betriebsrat bestimmt bei Auswahl, Einführung und Anwendung mit, um sicherzustellen, dass die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer gewahrt werden.
- Der Betriebsrat achtet darauf, dass – die eingesetzten agilen Instrumente und Methoden den Beschäftigten- und Daten schutzbestimmungen entsprechen, – die Arbeitsbedingungen nicht negativ beeinflussen und – die Gesundheit der Arbeitnehmer nicht gefährden.
- Agiles Arbeiten betrifft die Gestaltung von Arbeitszeiten und Arbeitsabläufen.
Darauf zielt agiles Arbeiten:
- Flexibilität: Durch regelmäßige Rückmeldungen und Anpassungen schnell auf Veränderungen reagieren
- Effizienz: Durch kurze, fokussierte Arbeitszyklen (Sprints) und regelmäßige Treffen (z.B. sogenannte Daily Stand-ups) besser koordinieren und Hindernisse frühzeitig beseitigen
- Kundenzentrierung/schnelle Markteinführung: Durch regelmäßige Rückmeldungen und enge Zusammenarbeit mit Kunden
- Motivation und Zufriedenheit: Durch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und die Arbeit selbst zu planen
- Risikominimierung: Durch regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Arbeitsweise
- Für agiles Arbeiten braucht es vor allem:
- Transparente und gewaltfreie Kommunikation als Raum für Kreativität, Innovation und kontinuierliches Lernen
- Kurze Feedbackschleifen
Für Betriebsräte gilt also:
- Agiles Arbeiten gehört auf die BR-Tagesordnung
- Beschluss fassen: Wer ist im BR zuständig und geht zum Seminar?
- Erkennen, was Agilität für den eigenen Betrieb und die Betriebsratsarbeit bedeutet
- Agiles Arbeiten im Seminar ausprobieren/ prüfen/verbessern
Agile Arbeitskultur: Methoden, Prinzipien und Werte
- Begriffe und Methoden: Kanban, Scrum, Design Thinking, Sprints, Product-Owner etc.
- Agiles Projektmanagement: Boards, Backlog, User-Story, agile IT
- Nutzen und Risiken: In welchen Bereichen machen agile Methoden Sinn, und warum?
- Beispiele aus der betrieblichen Praxis
Mitbestimmung und Möglichkeiten der Gestaltung
- Gesetzlicher Rahmen: BetrVG, Regelungen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, Tarifvertrag
- Beteiligung des Betriebsrats bei Gestaltung von Arbeitszeit, Gruppenarbeit, Entgelt, Arbeitnehmerüberwachung, Urlaub, Verhaltensvorgaben, Versetzung
- Betriebsänderungen und Änderung von Arbeitsmethoden
- Mitbestimmung in Matrixstrukturen
- Betriebliche Weiterbildung und Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Gesamt-Betriebsvereinbarung
- Eckpunkte und sinnvolle Regelungen
- Regelmäßige Anpassung und Weiterentwicklung
- Erzwingbare und freiwillige Regelungsmöglichkeiten
Agile Kommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Gewaltfreie Kommunikation
- Empathieschulung
- Interessengerechtes Verhandeln – sog. „Weiches Verhandeln“
- Schwierige Gespräche erfolgreich führen
Welche Möglichkeiten bieten agile Arbeitsmethoden für den Betriebsrat?
- Aktuelle Arbeitsformen, Arbeitskultur, Arbeitsqualität im eigenen Gremium
- Ansätze für die Umsetzung agiler Methoden im Gremium
- Ausschüssen
- Arbeitsgruppen
- Projektteams
- Vor- und Nachteile agiler Betriebsratsarbeit
Übungsteil
- Agile und interessengerechte Kommunikation in der praktischen Anwendung
- Beispiele agiler Arbeitsmethoden im Gremium entwickeln
- Feedbackkultur
- Kreativmethoden
- Erfahrungsaustausch
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei agilen Arbeitsmethoden
- Auswirkungen agiler Methoden auf Arbeitnehmer und Betrieb/Unternehmen
- Agile Arbeitsmöglichkeiten im Betriebsrat
Verfügbarkeit
Seminarpreise
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer | 1590,- € | |
2. Teilnehmer | 1540,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1490,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Hotel
IntercityHotel Leipzig | |
Tröndlinring 2, 04105 Leipzig | |
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP) | 179,56 € |
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE) | 85,83 € |
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP) | 55,79 € |
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
Formulare
Druckversion