Mitbestimmung bei Betriebsübergang und Umstrukturierungen
Beteiligung bei Fusion, Ausgliederung, Inhaberwechsel & Co.
Nicht nur in Krisenzeiten können Umstrukturierungen auf der Tagesordnung stehen, oft zielen sie primär darauf ab, Kosten zu senken. Dies kann über Eingriffe in die Unternehmensorganisation, in betriebliche Abläufe und in Geschäftsprozesse oder über reduzierte Personalkosten erfolgen. Derartige Umstrukturierungen können unterschiedliche Konsequenzen für die Beschäftigten und den Betriebsrat haben. Im Seminar „Mitbestimmung bei Betriebsübergang und Umstrukturierungen“ lernen die Teilnehmer, welche Folgen Umstrukturierungen für bestehende Betriebsvereinbarungen und Regelungsabreden sowie für Tarifverträge und den Bestand des Betriebsrats haben. Sie erfahren, was die einzelnen Beschäftigten und der Betriebsrat beachten müssen, damit ihnen möglichst keinerlei Ansprüche in Folge einer Umstrukturierung verloren gehen.
Überblick über die unterschiedlichen Formen einer Umstrukturierung
- Zentrale Begriffe und Abgrenzungen: Fusion, Ausgliederung, Veräußerung, UmwG: Verschmelzung und Spaltung, Betriebsübergang nach § 613a BGB, Betriebsänderung
Folgen für das Betriebsratsmandat
- Beibehaltung der betrieblichen Identität
- Übergangsmandat des Betriebsrats
- Restmandat des Betriebsrats
- Erforderlichkeit von Neuwahlen
Auswirkungen von Umstrukturierungen auf Betriebsvereinbarungen
- Weitergeltung bei Inhaberwechsel
- Beibehaltung der betrieblichen Identität
- Normative Weitergeltung
- Transformation in den Arbeitsvertrag
- Abänderungsschutz und Ausnahmen
Folgen für Tarifverträge
- Beibehaltung der Tarifgeltung
- Transformation von Tarifverträgen bei Inhaberwechsel
- Abänderungsschutz und Ausnahmen
Der Betriebsübergang nach § 613a BGB
- Was ist ein Betriebsübergang? Wann liegt ein Teilbetriebsübergang vor?
- Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH
Informationspflichten des Arbeitgebers vor dem Betriebsübergang
- Anforderungen an das Informationsschreiben
- Aktuelle Rechtsprechung zur Informationspflicht
- Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer und der kollektive Widerspruch
Die Reichweite des Kündigungsschutzes nach § 613a Abs. 4 BGB
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsschutzklage und (umfassender?) Kündigungsschutz
- Ausnahmen: Erwerberkonzept, weitere Kündigungsgründe, Anspruch auf Wiedereinstellung, Änderungskündigung
Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats auf den Betriebsübergang
- Betriebsvereinbarung oder Tarifvertrag zur Regelung der Überleitung
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Überblick über mögliche Formen der Umstrukturierung eines Betriebs
- Auswirkungen auf Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und auf das Betriebsratsmandat
- Rechtliche Rahmenbedingungen eines Betriebsübergangs
- Handlungsfelder, die sich für Sie als BR ergeben
- Strategien zum Umgang mit dem Betriebsübergang
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX |
Zu den Terminen
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben
Termine 2025
Februar
-
Mövenpick Hotel Hamburg
Sternschanze 6, 20357 Hamburg
https://movenpick.accor.com/de/europe/germany/hamburg/hotel-hamburg.html hotel.hamburg@movenpick.com 040 334 41 10Das Mövenpick Hotel Hamburg befindet sich in einem Wasserturm des 19. Jahrhunderts. Die Einrichtung orientiert sich am architektonischen Bau des alten Turmes und wird durch elegantes Design unterstrichen. Die Zimmer bieten moderne Ausstattung und Bäder. Nicht nur durch seine einzigartige Kulisse überzeugt das Hotel, sondern auch durch seine zentrale Lage gegenüber der Hamburger Messe. Mit den nahegelegenen öffentlichen Verkehrsmitteln gelangen Sie auf kürzestem Wege in die Hamburger Innenstadt, an den Innenhafen und die Reeperbahn. Den Abend können können Sie im hoteleigenen Restaurant ausklingen lassen. Dort werden Sie mit schweizerischen Spezialitäten und internationalen Gerichten verwöhnt und können gleichzeitig die einzigartige Aussicht auf den Schanzenpark genießen. Parkplätze befinden sich auf dem Hotelgelände (evtl. fallen zusätzliche Kosten an).
Mai
-
Wernigerode / Harz
2117/2025
HKK Hotel Wernigerode
Pfarrstraße 41, 38855 Wernigerode / Harz