Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber
Grundvoraussetzung für den Unternehmenserfolg
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats und des Arbeitgebers
- Situationsgerechte Kommunikation und schwierige Situationen erkennen und bewältigen
- Meinungsverschiedenheiten klären und Konflikte lösen
- Mit dem Arbeitgeber konstruktiv auf Augenhöhe verhandeln
Seminarinhalte
Pflichten des Arbeitgebers – Rechte des Betriebsrats / Pflichten des Betriebsrats – Rechte des Arbeitgebers / Konfliktträchtiges und konfliktminderndes Rollenverständnis
Die unterschiedlichen Kommunikationspersönlichkeiten / Richtig zuhören und das Gesagte (besser) verstehen / Subjektive Wahrnehmung und objektive Wirklichkeit / Gezielt fragen / Die Wirkung von Gruppenprozessen verstehen und nutzen / Informieren, aber richtig: Gesagt ist nicht gehört – und auch noch nicht verstanden / „Spielregeln“ festlegen
Missverständnisse verhindern und Aggressionen vermeiden / Unterschiedliche Interessenlagen verstehen / Macht-, Sach- und Interessenkonflikte / Klärung der eigenen Position / Spannungen aushalten und Konflikte konstruktiv für beide Seiten nutzen / Lösungsstrategien für verhärtete Fronten / Mediation als Chance
Definition des Begriffs „vertrauensvolle Zusammenarbeit“ nach § 2 BetrVG / Was tun bei Pflichtverletzungen des Arbeitgebers? / Fehler auf Betriebsratsseite / Was der Betriebsrat nicht darf / Die Einigungsstelle / Sanktionsmöglichkeiten bei Behinderung oder Verweigerung der vertrauensvollen Zusammenarbeit
Formulare
Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | |
max. Teilnehmer ca. 18 | |
§ 37 Abs. 6 BetrVG | |
mit Kollegenrabatt | ab 1290,- € |
1. Teilnehmer | 1390,- € |
2. Teilnehmer | 1340,- € |
weitere Teilnehmer | 1290,- € |
Rufen Sie uns an