Mitbestimmung bei Arbeitszeitkonten – Zeitkonten richtig gestalten

Mitbestimmung bei Arbeitszeitkonten – Zeitkonten richtig gestalten

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Mitbestimmungsrechte und Aufgaben des Betriebsrats bei Arbeitszeitkonten
  • Umgang mit Plus- und Minusstunden
  • Die wichtigsten Zeitkontenmodelle
  • Wie Arbeitszeitkonten in der Praxis geregelt werden
Zu den Terminen

Arten und grundsätzliche Funktionsweise von Arbeitszeitkonten

Kurzzeit-, Mittelfrist- und Langzeitkonten (Wertguthabenkonten und Altersteilzeitkonten)

Der rechtliche Rahmen für Arbeitszeitkonten

Erfordernis einer Rechtsgrundlage / Was ist auf Arbeitszeitkonten zu buchen – was gehört zur Arbeitszeit? / Aktuelle Anforderungen an die Dokumentation der Arbeitszeit

Regelungen in Betriebsvereinbarungen zu Kurzzeit- und Mittelfristkonten (Gleitzeit- und Ampelkonto)

Festlegung einer Bezugsgröße und Stundengrenzen / Regelungen zur praktischen Handhabung der Konten (z. B. Stundenauf- und abbau, Ausgleichszeiträume, Umgang mit Plus- und Minusstunden am Ende des Ausgleichszeitraumes und bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Konfliktlösungsverfahren und Insolvenzsicherung der Guthabenstunden) / Rechtliche Behandlung der Guthaben (Sozialversicherungsrecht, Steuerrecht, Übertragung, Pfändung und Insolvenzrecht) / Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats / Beispiel einer Betriebsvereinbarung

Langzeitarbeitszeitkonten (Wertguthaben-, Zeitwert-, Altersteilzeitkonto)

Abgrenzung von „Flexi“-Konten / Inhalt und Aufbau der Wertguthabenvereinbarung / Freistellungszwecke / Führung des Langzeitkontos und Anlage des Guthabens / Arbeits- und Freistellungsphase (Arbeits-, Sozialversicherungs-, Steuer- und Familienrecht) / Insolvenzsicherung / Mitbestimmung / Was gilt bei Kurzarbeit / Tipps für Betriebsvereinbarungen für Wertguthabenkonten / Sonderfall: Altersteilzeitkonten – was passiert, wenn die Freistellung nicht mehr in Anspruch genommen werden kann? („Störfall“)

403 Zeitkonten Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersV
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

November

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder