Schicht- und Dienstpläne optimal gestalten

Bestens aufgestellt für die Schichtplanung

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Rechtsgrundlagen für Schichtpläne
  • Reichweite des Mitbestimmungsrechts
  • Praktisches Vorgehen bei der Schichtplanung und bei der Ausarbeitung eines Schichtmodells
Zu den Terminen

Abgrenzung der Schichtarbeit und Grundbegriffe

Abgrenzung von versetzten Arbeitszeiten und geteilten Diensten, Schichtart und Schichtlänge, Vergütung von Schichtarbeit

Keine Fehler bei der Schichtplanung

Gesetz, Rechtsverordnungen, Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsvertrag / Höchstarbeitszeiten / Pausengewährung / Ruhezeiten / Verbot der Sonntagsarbeit

Gesundheitsschutz für Schicht- und Nachtarbeitnehmer

Gesundheitliche und soziale Belastungen für die Arbeitnehmer / Arbeitsmedizinische Grundsätze für die Ausgestaltung der Schicht- und Nachtarbeit / Rechtliche Regelungen zum Gesundheitsschutz (§ 618 BGB, § 6 ArbZG) / Umsetzungsanspruch für Nachtarbeiter

Mitbestimmung des Betriebsrats bei Schichtarbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG)

Soll überhaupt in Schichten gearbeitet werden? / Welche Arbeitnehmer? / Welche Schichtarten? / Dauer einer Schicht? / Wechselrhythmus / Zuordnung der einzelnen Arbeitnehmer / Besonderheiten bei Kurzarbeit / Inhalte von Betriebsvereinbarungen

Grundlagen der Schichtplangestaltung

Basisschritte der Planung / Planstrukturen (klassisch, übergroße Schichtgruppen und Kombinationsmodelle) / Grundlegende Schichtmodelle

Praktisches Vorgehen bei der Ausarbeitung eines Schichtmodells

Welche Betriebslaufzeit ist abzudecken? / Festlegung von Schichtart, -dauer, -wechselrythmus, -folge, -gruppen, -kontinuität und Besetzungsstärke / Errechnung des Personalbedarfs – reicht das vorhandene Personal aus? / Qualitative Personalbedarfsermittlung / Planung der Personalreserve / Praktische Umsetzung / Arbeitszeitkonten als Begleitung

Grundlegende Beispiele für die Schichtplanung

Sechs-Tage-Woche im Ein-, Zwei- bzw. Dreischichtbetrieb / Sieben-Tage-Woche im Drei-, Vier- bzw. Fünfschichtbetrieb / Computergestützte Erstellung von Schichtplänen / Schichtplanung und Arbeitszeitkonten

Schwerpunkt: Schichtplanung

Grundlegende Beispiele für die Schichtplanung / Berechnungen anhand konkreter Beispiele / Eigene Entwicklung von Schichtplänen / Analyse der Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle / Prüfung von Arbeitgeber-Schichtplänen / Bestens aufgestellt für die eigene Schichtplanung

402 Schicht Dienstplaene Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m.§ 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Personalratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Termine

Datum

Ort

Kennung

Juli

  • 03.07. - 07.07.2023

    Ostseebad Baabe / Rügen

    2710/2023

    VILLA SANO - Baabe

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das Hotel VILLA SANO liegt im Ortskern. In fünf Gehminuten erreichen Sie die Ostsee mit ihrem breiten Sandstrand. Nutzen Sie nach Seminarende die Wellnessoase des Hotels,ggf. fallen Mehrkosten an oder lassen Sie auf der Sonnenterrasse die Seele baumeln. Der nahegelegene Sandstrand lädt zu einem Abendspaziergang ein.

    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Aussenansicht-2
    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Zimmeransicht
    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Aussenansicht

Oktober

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder