Arbeitsschutz und Digitalisierung
Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeitsmittel und effektive Präventionsmaßnahmen
Beim Thema „Digitalisierung“ spielt der Gesundheitsschutz eine zentrale Rolle. Betriebsrat, Personalrat und die SBV stehen vor der Herausforderung, die Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeitsmittel zu identifizieren und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Auf dem Seminar „Arbeitsschutz und Digitalisierung” lernen die Teilnehmer, welche gesundheitlichen Auswirkungen digitale Arbeitsmittel haben welche ergonomischen Anforderungen an digitale Arbeitsplätze zu beachten sind. Zudem werden Themen wie Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien, psychosoziale Belastungen durch digitale Arbeitsformen und die Entwicklung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz behandelt.
Bedeutung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Kontext der Digitalisierung
- Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen und Vorschriften
- Grundlagen der Digitalisierung im Arbeitsumfeld
- Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen
- Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Arbeitsschutz
Gesundheitliche Auswirkungen digitaler Arbeitsmittel
- Belastungen und Gefährdungen durch digitale Arbeitsmittel (z.B. Bildschirmarbeit, mobile Endgeräte)
- Ergonomische Anforderungen und Gestaltung von digitalen Arbeitsplätzen
- Maßnahmen zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken
Arbeitsschutz bei der Nutzung neuer Technologien
- Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality am Arbeitsplatz
- Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung neuer Technologien
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien
Psychosoziale Belastungen und Arbeitsorganisation
- Auswirkungen digitaler Arbeitsformen auf die Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung
- Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance und zur Vermeidung von Überlastung
- Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Mitarbeiter durch den Betriebsrat
Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Entwicklung und Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
- Praxisbeispiele erfolgreicher Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz und zur Digitalisierung
Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
- Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, der IT-Abteilung und externen Beratern
- Rolle von Experten und Sachverständigen
- Zukunftsperspektiven und Ausblick
- Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in einer digitalisierten Arbeitswelt
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Themen und Entwicklungen im Prozess der Digitalisierung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Umgang mit neuen Herausforderungen
- Gefährdungsbeurteilung in der digitalen Arbeitswelt
- Mitbestimmen bei der digitalen Weiterentwicklung

Beim Thema „Digitalisierung“ spielt der Gesundheitsschutz eine zentrale Rolle. Betriebsrat, Personalrat und die SBV stehen vor der Herausforderung, die Gesundheitsrisiken durch digitale Arbeitsmittel zu identifizieren und effektive Präventionsmaßnahmen zu entwickeln. Auf dem Seminar „Arbeitsschutz und Digitalisierung” lernen die Teilnehmer, welche gesundheitlichen Auswirkungen digitale Arbeitsmittel haben welche ergonomischen Anforderungen an digitale Arbeitsplätze zu beachten sind. Zudem werden Themen wie Mitbestimmung bei der Einführung neuer Technologien, psychosoziale Belastungen durch digitale Arbeitsformen und die Entwicklung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz behandelt.
Bedeutung von Arbeitsschutzmaßnahmen im Kontext der Digitalisierung
- Überblick über die relevanten rechtlichen Grundlagen und Vorschriften
- Grundlagen der Digitalisierung im Arbeitsumfeld
- Auswirkungen auf Arbeitsprozesse und Arbeitsbedingungen
- Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Arbeitsschutz
Gesundheitliche Auswirkungen digitaler Arbeitsmittel
- Belastungen und Gefährdungen durch digitale Arbeitsmittel (z.B. Bildschirmarbeit, mobile Endgeräte)
- Ergonomische Anforderungen und Gestaltung von digitalen Arbeitsplätzen
- Maßnahmen zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsrisiken
Arbeitsschutz bei der Nutzung neuer Technologien
- Einsatz von Robotik, Künstlicher Intelligenz und Virtual Reality am Arbeitsplatz
- Risikobewertung und Gefährdungsbeurteilung neuer Technologien
- Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Einführung und Nutzung neuer Technologien
Psychosoziale Belastungen und Arbeitsorganisation
- Auswirkungen digitaler Arbeitsformen auf die Arbeitsorganisation und Arbeitszeitgestaltung
- Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance und zur Vermeidung von Überlastung
- Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Mitarbeiter durch den Betriebsrat
Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmung des Betriebsrats
- Entwicklung und Durchsetzung von Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz in der digitalen Arbeitswelt
- Praxisbeispiele erfolgreicher Betriebsvereinbarungen zum Arbeitsschutz und zur Digitalisierung
Zusammenarbeit mit anderen Akteuren
- Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung, der IT-Abteilung und externen Beratern
- Rolle von Experten und Sachverständigen
- Zukunftsperspektiven und Ausblick
- Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsbedingungen in einer digitalisierten Arbeitswelt
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Themen und Entwicklungen im Prozess der Digitalisierung
- Chancen und Risiken der Digitalisierung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Umgang mit neuen Herausforderungen
- Gefährdungsbeurteilung in der digitalen Arbeitswelt
- Mitbestimmen bei der digitalen Weiterentwicklung
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Hotel Kaiserhof Heringsdorf | ||
Strandpromenade/Kulmstraße 33, 17424 Ostseebad Heringsdorf / Usedom
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
292,75 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
129,21 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
91,24 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
Diese Veranstaltung erfüllt 8 der 24 Unterrichtsstunden, die Sie für die Beantragung der Rezertifizierung für die Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) benötigen. Sie müssen insgesamt 24 Unterrichtsstunden spätestens 3 Jahre nach der Zertifizierung zur Fachkraft für Datenschutz (DEKRA) besucht haben und bei der DEKRA beantragen.
Mit folgenden Veranstaltungen können Sie weitere Unterrichtsstunden sammeln: Zur Übersicht
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Arbeitsschutzausschussmitglieder
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben