Arbeits- und Gesundheitsschutz Spezial: Krankenhaus und Pflege
Gesund und sicher in der Pflege – Mitwirkung von Betriebsrat, Personalrat und SBV
In Pflegeberufen und im Krankenhaus sind die Mitarbeiter körperlich und psychisch vielen Belastungen ausgesetzt. Faktoren wie Schichtarbeit, Personalmangel sowie Kosten- und Zeitdruck erschweren die Arbeitsbedingungen meist noch zusätzlich. Betriebsrat bzw. Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung können und sollten ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen, um Gefährdungsfaktoren frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsbedingungen konstant gesund zu gestalten und nachhaltig zu verbessern. Im Seminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz Spezial: Krankenhaus und Pflege“ lernen die Teilnehmer sowohl die Rechtsgrundlagen als auch die Besonderheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Krankenhaus und Pflege kennen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Krankenhaus und Pflegedienst
- Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Wandel der Arbeitsbelastungen im Krankenhaus und Pflegedienst
- Die wichtigsten Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz/Typische Gefährdungsfaktoren im Krankenhaus und Pflegedienst
- Psychische Belastungen
Die inner- und außerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Personen, Institutionen
- Aufgaben, Handlungsfelder, Zusammenarbeit
- Gesetzlicher Handlungsrahmen der betrieblichen Arbeitsschutzexperten
- Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
- Ermitteln der Gefährdungen
- Beurteilen der Gefährdungen
- Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen
- Dokumentation
- Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen
Die Überlastungsanzeige: Rechtliche Grundlagen
- Erstattung und Auswirkungen einer Überlastungsanzeige
- Verpflichtung zur Abgabe einer Überlastungsanzeige als arbeitsvertragliche Nebenpflicht
- Pflichten aus §§ 15 und 16 ArbSchG
- Die kollektive Überlastungsanzeige
- Ursachen für eine Überlastungssituation: organisatorische Mängel, hohes Arbeitsaufkommen, Schichtbetrieb, Personalmangel
Arbeitszeitgesetz und Zeiterfassung
- Höchstarbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Aktuelle Entwicklungen bei der Zeiterfassung
Handlungsansätze und Lösungsvorschläge
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
- Verpflichtung zum BEM und dessen Möglichkeiten
- Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Regelungen
Gesunde Arbeitsbedingungen gestalten – Best-Practice
- Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit, Dienstplan, Arbeitszeitkonto etc.
- Diverse Projekte
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtsgrundlagen und Besonderheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Krankenhaus und Pflege
- Handlungshilfen für die Arbeit im Gesundheitsbereich
- Aufgaben des Betriebsrats
- Lösungsansätze zur Gesundheitsförderung
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Pflege

In Pflegeberufen und im Krankenhaus sind die Mitarbeiter körperlich und psychisch vielen Belastungen ausgesetzt. Faktoren wie Schichtarbeit, Personalmangel sowie Kosten- und Zeitdruck erschweren die Arbeitsbedingungen meist noch zusätzlich. Betriebsrat bzw. Personalrat sowie die Schwerbehindertenvertretung können und sollten ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen, um Gefährdungsfaktoren frühzeitig zu erkennen und die Arbeitsbedingungen konstant gesund zu gestalten und nachhaltig zu verbessern. Im Seminar „Arbeits- und Gesundheitsschutz Spezial: Krankenhaus und Pflege“ lernen die Teilnehmer sowohl die Rechtsgrundlagen als auch die Besonderheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Krankenhaus und Pflege kennen.
Arbeits- und Gesundheitsschutz im Krankenhaus und Pflegedienst
- Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Wandel der Arbeitsbelastungen im Krankenhaus und Pflegedienst
- Die wichtigsten Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz/Typische Gefährdungsfaktoren im Krankenhaus und Pflegedienst
- Psychische Belastungen
Die inner- und außerbetriebliche Arbeitsschutzorganisation
- Personen, Institutionen
- Aufgaben, Handlungsfelder, Zusammenarbeit
- Gesetzlicher Handlungsrahmen der betrieblichen Arbeitsschutzexperten
- Aufgaben des Arbeitsschutzausschusses
Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
- Ermitteln der Gefährdungen
- Beurteilen der Gefährdungen
- Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen
- Dokumentation
- Überprüfen der Wirksamkeit der Maßnahmen
Die Überlastungsanzeige: Rechtliche Grundlagen
- Erstattung und Auswirkungen einer Überlastungsanzeige
- Verpflichtung zur Abgabe einer Überlastungsanzeige als arbeitsvertragliche Nebenpflicht
- Pflichten aus §§ 15 und 16 ArbSchG
- Die kollektive Überlastungsanzeige
- Ursachen für eine Überlastungssituation: organisatorische Mängel, hohes Arbeitsaufkommen, Schichtbetrieb, Personalmangel
Arbeitszeitgesetz und Zeiterfassung
- Höchstarbeitszeiten, Pausen und Ruhezeiten
- Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
- Aktuelle Entwicklungen bei der Zeiterfassung
Handlungsansätze und Lösungsvorschläge
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte
- Verpflichtung zum BEM und dessen Möglichkeiten
- Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Regelungen
Gesunde Arbeitsbedingungen gestalten – Best-Practice
- Betriebsvereinbarungen zu Arbeitszeit, Dienstplan, Arbeitszeitkonto etc.
- Diverse Projekte
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtsgrundlagen und Besonderheiten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Krankenhaus und Pflege
- Handlungshilfen für die Arbeit im Gesundheitsbereich
- Aufgaben des Betriebsrats
- Lösungsansätze zur Gesundheitsförderung
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Pflege
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
NH Collection Köln Mediapark | ||
Im Mediapark 8B, 50670 Köln
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
261,74 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
145,66 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
117,39 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
§ 54 Abs. 1 i.V.m. § 46 Abs. 1 BPersVG
bzw. das entsprechende LPersVG
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Arbeitsschutzausschussmitglieder
- Personalratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben