Fresh Up Betriebsratsvorsitz

Auffrischung für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Kennung
2608/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Cuxhaven
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Da die Rahmenbedingungen für die Arbeit des Betriebsrats durch gesetzliche Änderungen einem permanenten Wandel unterliegen, ist es gerade für den Vorsitzenden und Stellvertreter von besonderer Bedeutung, sich auf dem aktuellen Stand der (arbeits-)gerichtlichen Rechtsprechung zu halten. Zum Beispiel kann ein Vorgehen bei der Beschlussfassung, das früher zulässig war, heute zur Unwirksamkeit von Beschlüssen führen. Im Seminar „Fresh up Betriebsratsvorsitz“ erhalten die Teilnehmer ihren „Booster“ in Sachen Aktualität, um wirksam arbeiten zu können und eingeschlichene Routine zu vermeiden.

Neue Herausforderungen des Betriebsratsvorsitzenden

  • Rechtsstellung des Vorsitzenden und des Stellvertreters
  • Unterschiedliche Möglichkeiten der Beschlussfassung im Gremium – Präsenzsitzung, Telefon- oder Videokonferenz
  • (Technische) Ausstattung des Betriebsrats

Virtuelle Sitzungen und Beschlussfassung

  • Die Geschäftsordnung als Grundlage
  • Wer entscheidet über die Durchführung virtueller Sitzungen?
  • Die richtige Einladung zu einer virtuellen Betriebsratssitzung durch den Vorsitzenden
  • Widerspruchsrecht der Betriebsratsmitglieder
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutz
  • Bestätigung der Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll
  • Wahrung der Geheimhaltung in virtuellen Sitzungen

Freistellung der Betriebsratsmitglieder

  • An- und Abmeldung – BR-Tätigkeit nachweisen
  • Einhalten von Ruhezeiten – Freizeitausgleich geltend machen
  • Top aktuell: Rechtsprechung zur Betriebsratsvergütung und gesetzliche Neuregelung der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

Externen Sachverstand hinzuziehen

  • Sachverständige, Berater oder Rechtsanwälte richtig beauftragen
  • Hinzuziehung von Sachverständigen bei Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Aktuelle Schwerpunktthemen zur Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Regelungen zum Mobilen Arbeiten § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG im Überblick
  • Berufsbildung und Einigungsstelle – Verfahren im Überblick
  • Datenschutz, insbesondere bei technischen Einrichtungen, als Betriebsratsvorsitzender im Blick behalten
  • Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Urlaub – Arbeitszeiterfassung

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Rechtsstellung und Aufgaben des Vorsitzenden und Stellvertreters
  • (Virtuelle) Betriebsratssitzungen – Gesetzliche Vorgaben kennen
  • Betriebsratstätigkeit und Ausgleich
  • Aktuelles zur Mitbestimmung
  • Ein Dauerbrenner: Wirksame Beschlussfassung gewährleisten
218 Fresh Up BRV Pb
Kennung
2608/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Cuxhaven
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo.. 23.06.2025
15:00
Ende
Fr.. 27.06.2025
12:30

Da die Rahmenbedingungen für die Arbeit des Betriebsrats durch gesetzliche Änderungen einem permanenten Wandel unterliegen, ist es gerade für den Vorsitzenden und Stellvertreter von besonderer Bedeutung, sich auf dem aktuellen Stand der (arbeits-)gerichtlichen Rechtsprechung zu halten. Zum Beispiel kann ein Vorgehen bei der Beschlussfassung, das früher zulässig war, heute zur Unwirksamkeit von Beschlüssen führen. Im Seminar „Fresh up Betriebsratsvorsitz“ erhalten die Teilnehmer ihren „Booster“ in Sachen Aktualität, um wirksam arbeiten zu können und eingeschlichene Routine zu vermeiden.

Neue Herausforderungen des Betriebsratsvorsitzenden

  • Rechtsstellung des Vorsitzenden und des Stellvertreters
  • Unterschiedliche Möglichkeiten der Beschlussfassung im Gremium – Präsenzsitzung, Telefon- oder Videokonferenz
  • (Technische) Ausstattung des Betriebsrats

Virtuelle Sitzungen und Beschlussfassung

  • Die Geschäftsordnung als Grundlage
  • Wer entscheidet über die Durchführung virtueller Sitzungen?
  • Die richtige Einladung zu einer virtuellen Betriebsratssitzung durch den Vorsitzenden
  • Widerspruchsrecht der Betriebsratsmitglieder
  • Technische Voraussetzungen und Datenschutz
  • Bestätigung der Sitzungsteilnahme und Sitzungsprotokoll
  • Wahrung der Geheimhaltung in virtuellen Sitzungen

Freistellung der Betriebsratsmitglieder

  • An- und Abmeldung – BR-Tätigkeit nachweisen
  • Einhalten von Ruhezeiten – Freizeitausgleich geltend machen
  • Top aktuell: Rechtsprechung zur Betriebsratsvergütung und gesetzliche Neuregelung der Vergütung von Betriebsratsmitgliedern

Externen Sachverstand hinzuziehen

  • Sachverständige, Berater oder Rechtsanwälte richtig beauftragen
  • Hinzuziehung von Sachverständigen bei Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI)

Aktuelle Schwerpunktthemen zur Mitbestimmung des Betriebsrats

  • Regelungen zum Mobilen Arbeiten § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG im Überblick
  • Berufsbildung und Einigungsstelle – Verfahren im Überblick
  • Datenschutz, insbesondere bei technischen Einrichtungen, als Betriebsratsvorsitzender im Blick behalten
  • Mitbestimmung bei Arbeitszeit und Urlaub – Arbeitszeiterfassung

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Rechtsstellung und Aufgaben des Vorsitzenden und Stellvertreters
  • (Virtuelle) Betriebsratssitzungen – Gesetzliche Vorgaben kennen
  • Betriebsratstätigkeit und Ausgleich
  • Aktuelles zur Mitbestimmung
  • Ein Dauerbrenner: Wirksame Beschlussfassung gewährleisten
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Freie Plätze verfügbar

mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer
1649,- €
2. Teilnehmer
1599,- €
Weitere Teilnehmer
1549,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

Best Western Hotel Das Donners
Am Seedeich 2, 27472 Cuxhaven
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
239,45 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
102,48 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
69,91 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder