Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 3

Führen, verhandeln, Konflikte lösen

Kennung
1912/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Scharbeutz
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer

Die Effektivität der Zusammenarbeit im Gremium steht und fällt mit der Stärke des Betriebsratsvorsitzenden. Dieser muss die Teamentwicklung fördern, interne Arbeitsabläufe sowie Aufgabenverteilungen strategisch planen und für die zuverlässige Erledigung der anstehenden Themen sorgen. Im Seminar „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 3“ geht es schwerpunktmäßig darum, Techniken zur konstruktiven Gesprächsführung und zu Verhandlungssicherheit und Konfliktlösungskompetenz zu erlernen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie planvoll und mit gemeinsamer Strategie Themenschwerpunkte setzen und so ihre Ziele erreichen können.

Führungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter

  • Die Struktur des Gremiums verstehen
  • Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen nutzen
  • Stärken und Schwächen im Team analysieren
  • Umgang mit Widerständen
  • Arbeitsfähigkeit und Arbeitsteilung im Gremium
  • Prioritäten richtig setzen
  • Förderung der Motivation im Gremium

Leitung von Sitzungen und Besprechungen

  • Rolle des Sitzungsleiters
  • Konstruktive Gesprächsführung in Sitzungen
  • Umgang mit Einwänden und Störungen
  • Wortbeiträge strukturieren
  • Missverständnisse klären
  • Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und entschärfen
  • Besonderheiten bei der Leitung virtueller Sitzungen

Moderationstechniken: Schritt für Schritt zum Ergebnis

  • Einen guten Einstieg und Zeit fürs Miteinander finden
  • Inhalte präsentieren, Ideen sammeln und die Beteiligung erhöhen
  • Maßnahmen priorisieren und deren Umsetzung festhalten

Verhandlungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter

  • Vor der Verhandlung
  • Kompetent und standfest in der Verhandlung
  • Persönliche Verhandlungsstärken ausbauen

Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Betriebsratsgremium

  • Konflikten auf den Grund gehen: Ursachen erkennen und verstehen
  • Totschlagargumente und Killerphrasen
  • Klassische Konfliktfallen vermeiden
  • Dynamik der Konfliktentwicklung aufhalten
  • Wertschätzung und Perspektivenwechsel
  • Konfliktgespräche vorbereiten und strukturieren
  • Individuelle Strategien zur Konfliktbewältigung entwickeln
  • Konfliktregelungen treffen
  • Mediation

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Führung des Betriebsratsgremiums
  • Sitzungsleitung und Moderationstechniken
  • Leitung virtueller Betriebsratssitzungen
  • Konflikte kompetent angehen
  • Umgang mit konkurrierenden Listen und Lagern
212 Aufgaben Des BRV 3 Pb
Kennung
1912/2025
Dauer
Montag bis Freitag
Standort
Ostseebad Scharbeutz
Teilnehmer
Max. ca. 18 Teilnehmer
Beginn
Mo.. 05.05.2025
15:00
Ende
Fr.. 09.05.2025
12:30

Die Effektivität der Zusammenarbeit im Gremium steht und fällt mit der Stärke des Betriebsratsvorsitzenden. Dieser muss die Teamentwicklung fördern, interne Arbeitsabläufe sowie Aufgabenverteilungen strategisch planen und für die zuverlässige Erledigung der anstehenden Themen sorgen. Im Seminar „Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 3“ geht es schwerpunktmäßig darum, Techniken zur konstruktiven Gesprächsführung und zu Verhandlungssicherheit und Konfliktlösungskompetenz zu erlernen. Die Teilnehmer erfahren, wie sie planvoll und mit gemeinsamer Strategie Themenschwerpunkte setzen und so ihre Ziele erreichen können.

Führungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter

  • Die Struktur des Gremiums verstehen
  • Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen nutzen
  • Stärken und Schwächen im Team analysieren
  • Umgang mit Widerständen
  • Arbeitsfähigkeit und Arbeitsteilung im Gremium
  • Prioritäten richtig setzen
  • Förderung der Motivation im Gremium

Leitung von Sitzungen und Besprechungen

  • Rolle des Sitzungsleiters
  • Konstruktive Gesprächsführung in Sitzungen
  • Umgang mit Einwänden und Störungen
  • Wortbeiträge strukturieren
  • Missverständnisse klären
  • Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und entschärfen
  • Besonderheiten bei der Leitung virtueller Sitzungen

Moderationstechniken: Schritt für Schritt zum Ergebnis

  • Einen guten Einstieg und Zeit fürs Miteinander finden
  • Inhalte präsentieren, Ideen sammeln und die Beteiligung erhöhen
  • Maßnahmen priorisieren und deren Umsetzung festhalten

Verhandlungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter

  • Vor der Verhandlung
  • Kompetent und standfest in der Verhandlung
  • Persönliche Verhandlungsstärken ausbauen

Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Betriebsratsgremium

  • Konflikten auf den Grund gehen: Ursachen erkennen und verstehen
  • Totschlagargumente und Killerphrasen
  • Klassische Konfliktfallen vermeiden
  • Dynamik der Konfliktentwicklung aufhalten
  • Wertschätzung und Perspektivenwechsel
  • Konfliktgespräche vorbereiten und strukturieren
  • Individuelle Strategien zur Konfliktbewältigung entwickeln
  • Konfliktregelungen treffen
  • Mediation

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Führung des Betriebsratsgremiums
  • Sitzungsleitung und Moderationstechniken
  • Leitung virtueller Betriebsratssitzungen
  • Konflikte kompetent angehen
  • Umgang mit konkurrierenden Listen und Lagern
Zum Warenkorb

Verfügbarkeit

Ausgebucht

mit Kollegenrabatt ab 1549,- €
1. Teilnehmer
1649,- €
2. Teilnehmer
1599,- €
Weitere Teilnehmer
1549,- €
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt.
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden

BAYSIDE Hotel
Strandallee 130a, 23683 Ostseebad Scharbeutz
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
259,48 €
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
135,25 €
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
88,67 €
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
Weitere Informationen und Preise

PDF Download
§ Anspruchsgrundlage § 37 Abs. 6 BetrVG

Zu empfehlen für

  • Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter

Formulare & Musterschreiben

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Ordnungsgemäße Ladung zur Betriebsratssitzung
Betriebsratsbeschluss zur Schulungsteilnahme
Mitteilung an die Geschäftsleitung zur Schulungsteilnahme

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, PR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder