Die Aufgaben des Betriebsratsvorsitzenden und des Stellvertreters – Teil 3
Führung und kommunikative Kompetenz
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Führung des Betriebsratsgremiums
- Sitzungsleitung und Moderationstechniken
- Leitung virtueller Betriebsratssitzungen
- Konfliktlösungskompetenz
Führungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter
Die Struktur des Gremiums verstehen / Unterschiedliche Führungsstile für unterschiedliche Situationen nutzen / Stärken und Schwächen im Team analysieren / Umgang mit Widerständen / Arbeitsfähigkeit und Arbeitsteilung im Gremium / Prioritäten richtig setzen / Förderung der Motivation im Gremium
Leitung von Sitzungen und Besprechungen
Rolle des Sitzungsleiters / Potenzial der Sitzungsteilnehmer erschließen und nutzen / Konstruktive Gesprächsführung in Sitzungen / Umgang mit Einwänden und Störungen / Wortbeiträge strukturieren / Umgang mit konkurrierenden Listen und Lagern / Missverständnisse klären / Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und entschärfen
Moderationstechniken: Schritt für Schritt zum Ergebnis
Einen guten Einstieg und Zeit fürs Miteinander finden / Inhalte präsentieren, Ideen sammeln und die Beteiligung erhöhen / Mit Pinnwand und Whiteboard visualisieren / Maßnahmen priorisieren und deren Umsetzung festhalten
Leitung virtueller Betriebsratssitzungen
Begrüßung der Teilnehmer und Sicherstellung der Vertraulichkeit der Sitzung / Festlegung des Sitzungsleiters sowie des Wortmeldeverfahrens (technisch, durch Handheben etc.) / Führung der Rednerliste klären / Feststellen der Beschlussfähigkeit
Verhandlungskompetenz für Vorsitzende und Stellvertreter
Vor der Verhandlung / Kompetent und standfest in der Verhandlung / Persönliche Verhandlungsstärken ausbauen
Konstruktiver Umgang mit Konflikten im Betriebsratsgremium
Konflikten auf den Grund gehen: Ursachen erkennen und verstehen / Kommunikation als Konfliktauslöser: Totschlagargumente und Killerphrasen / Klassische Konfliktfallen vermeiden / Konfliktarten erkennen und zuordnen / Dynamik der Konfliktentwicklung aufhalten / Wertschätzung und Perspektivenwechsel / Konfliktgespräche vorbereiten und strukturieren / Individuelle Strategien zur Konfliktbewältigung entwickeln / Konfliktregelungen treffen / Mediation

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Termine
Juli
-
Göbel's Landhotel
Briloner Straße 48, 34508 Willingen
Ein perfekter Platz für eine erfolgreiche Seminarwoche. Mitten im Ort befindet sich Göbel's Landhotel, direkt am Kurpark. Lassen Sie sich im Restaurant kulinarisch verwöhnen oder genießen Sie einen geselligen Abend in der Hotelbar. Ein großer Wellnessbereich und ein Fitnessraum stehen den Gästen zur Verfügung, ggf. fallen Mehrkosten an.
September
-
Berchtesgaden / Königssee
3921/2023
Hotel EDELWEISS Berchtesgaden
Maximilianstraße 2, 83471 Berchtesgaden / Königssee
Das Hotel EDELWEISS liegt direkt im Ortszentrum und bietet eine perfekte Kombination aus Entspannung und Erlebnis. Das Highlight des Hotels ist der Wellnessbereich (ggf. fallen Mehrkosten an) mit Blick auf die traumhafte Bergwelt Berchtesgadens. Wer es sportlich mag, besucht den Fitnessraum des Hotels oder nutzt eines der vielen Angebote in der Umgebung.
November
-
Inselhotel König
Bülowallee 8, 26548 Norderney
Das Inselhotel König liegt zentral mitten im Herzen Norderneys, umgeben von eleganten Geschäften, in der Nähe des Kurplatzes. Der Strand und alle sehenswerten Punkte der Insel sind fußläufig zu erreichen. Das Hotel verfügt über einen Saunabereich, ggf. fallen Mehrkosten an. Örtliche Genusskreationen vom Restaurant können Sie auf der Panoramaterrasse genießen. Abends lädt die modern eingerichtete Bar zum Verweilen ein.