Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall – Unterstützung durch die Vertrauensperson
Die SBV ist häufig erste Anlaufstelle von schwerbehinderten Beschäftigten, wenn es bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Absicherung im Alter um die Fragen geht, welche Leistungen aus der Sozialversicherung zu erwarten sind und was man bei der Beantragung beachten muss. Hier kann die SBV mit ihrem Fachwissen unterstützen, damit die finanzielle Absicherung in dieser Phase gelingt. Im Seminar „Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)“ lernen Vertrauensleute die Grundlagen rund um die soziale Absicherung für den Fall von Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall kennen.
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Systematik und Besonderheiten des Sozialversicherungsrechts
- Prüfung von Ansprüchen aus dem SGB
Kündigung des Arbeitsverhältnisses und Aufhebungsvertrag
- Der ALG-Anspruch: Voraussetzung und Dauer
- Wie eine Abfindung beim ALG berücksichtigt wird
- Verhinderung einer Sperrzeit
Praktisches zu Rentenansprüchen
- Grundlagen zu den Rentenarten
- Rente für schwerbehinderte Menschen im Betrieb
- Vorgezogene Rente mit Abschlägen
- Rente und Hinzuverdienst
- Erwerbsminderungsrenten
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
- Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Verletztengeld und Verletztenrente im Überblick
- Antragstellung – die Hilfestellung der SBV
Gesetzliche Krankenversicherung
- Wiedereingliederung Langzeiterkrankter: BEM
- Krankengeld, Erwerbsminderungsrente oder Arbeitslosigkeit?
Basics zur gesetzlichen Pflegeversicherung
- Grad der Pflegebedürftigkeit
- Module zur Begutachtung
- Leistungsarten und Höhe der Leistungen
Basics zur Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (Bürgergeld) sowie im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfen zur Pflege und Gesundheit
- Eingliederungshilfe für (schwer-)behinderte Menschen
Inklusion im Betrieb voranbringen
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Begleitende Hilfen des Integrationsamts
- Unterstützung des Integrationsfachdienstes
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Was nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag beachtet werden muss
- Besonderheiten bei Rentenansprüchen schwerbehinderter Menschen
- Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Erwerbsminderung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit
- Leistungen der Rehabilitationsträger

Die SBV ist häufig erste Anlaufstelle von schwerbehinderten Beschäftigten, wenn es bei Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Absicherung im Alter um die Fragen geht, welche Leistungen aus der Sozialversicherung zu erwarten sind und was man bei der Beantragung beachten muss. Hier kann die SBV mit ihrem Fachwissen unterstützen, damit die finanzielle Absicherung in dieser Phase gelingt. Im Seminar „Sozialversicherungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)“ lernen Vertrauensleute die Grundlagen rund um die soziale Absicherung für den Fall von Rente, Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall kennen.
Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Systematik und Besonderheiten des Sozialversicherungsrechts
- Prüfung von Ansprüchen aus dem SGB
Kündigung des Arbeitsverhältnisses und Aufhebungsvertrag
- Der ALG-Anspruch: Voraussetzung und Dauer
- Wie eine Abfindung beim ALG berücksichtigt wird
- Verhinderung einer Sperrzeit
Praktisches zu Rentenansprüchen
- Grundlagen zu den Rentenarten
- Rente für schwerbehinderte Menschen im Betrieb
- Vorgezogene Rente mit Abschlägen
- Rente und Hinzuverdienst
- Erwerbsminderungsrenten
Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung
- Arbeitsunfall und Berufskrankheit
- Verletztengeld und Verletztenrente im Überblick
- Antragstellung – die Hilfestellung der SBV
Gesetzliche Krankenversicherung
- Wiedereingliederung Langzeiterkrankter: BEM
- Krankengeld, Erwerbsminderungsrente oder Arbeitslosigkeit?
Basics zur gesetzlichen Pflegeversicherung
- Grad der Pflegebedürftigkeit
- Module zur Begutachtung
- Leistungsarten und Höhe der Leistungen
Basics zur Grundsicherung
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (Bürgergeld) sowie im Alter und bei Erwerbsminderung
- Hilfen zur Pflege und Gesundheit
- Eingliederungshilfe für (schwer-)behinderte Menschen
Inklusion im Betrieb voranbringen
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben
- Begleitende Hilfen des Integrationsamts
- Unterstützung des Integrationsfachdienstes
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Was nach einer Kündigung oder einem Aufhebungsvertrag beachtet werden muss
- Besonderheiten bei Rentenansprüchen schwerbehinderter Menschen
- Aufgaben und Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
- Erwerbsminderung, Krankheit oder Arbeitslosigkeit
- Leistungen der Rehabilitationsträger
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Country Hotel Timmendorfer Strand | ||
Strandallee 136 -140, 23669 Timmendorfer Strand
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
238,04 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
116,92 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
84,05 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
Die Entscheidung über den Besuch der Schulung trifft nicht der Betriebsrat, sondern die Schwerbehindertenvertretung selbst.
PDF Download
§ 37 Abs. 6 BetrVG
Zu empfehlen für
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
- Betriebsratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben