Optimale Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung (SBV)

Gemeinsam an einem Strang ziehen!

Kenntnisse nach Abschluss des Seminars

  • Überblick über die Aufgabenstellung des Betriebsrats und der SBV
  • Schnittstellen der Arbeit von Betriebsrat und SBV
  • Beteiligung der SBV und des Betriebsrats bei Einstellung und Kündigung
  • Betriebsrat und SBV als Team
  • Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten
  • Erarbeiten gemeinsamer Ziele und Strategien
Zu den Terminen

Rechtsgrundlagen der beiden Interessenvertretungen

Aufgaben, Rechte und Pflichten des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung / Schnittstelle: Interessenvertreter für schwerbehinderte und gleichgestellte Arbeitnehmer / Teilnahme der SBV an den Betriebsratssitzungen / Einfluss der SBV auf die Tagesordnung der BR-Sitzung / Beteiligung der SBV und des BR bei Einstellung und Kündigung

Gemeinsames Vorgehen bei der Einstellung

Welche Ziele verfolgen Betriebsrat und SBV? / Gemeinsame Ziele formulieren und gezielt umsetzen / Möglichkeiten der strategischen Zusammenarbeit / Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Stellenausschreibung und Personalfragebogen: Welche Fragen sind erlaubt? / Teilnahme der SBV am Bewerbungsgespräch / Beteiligung des Betriebsrats und der SBV bei der Einstellung

Beteiligung des BR und der SBV bei der Kündigung

Ablauf der verschiedenen Anhörungs- und Beteiligungsverfahren: Integrationsamt, Betriebsrat und SBV / Überblick über die Fristen der verschiedenen Verfahren / Wer trägt was vor? – Abstimmung des Vorgehens von SBV und BR

Gemeinsame Handlungsfelder von SBV und BR

Abschluss einer Inklusionsvereinbarung / Gefährdungsbeurteilungen / Präventionsverfahren / BEM-Verfahren / Arbeitsschutzausschuss / Festlegung der Betreuung durch Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Alle ziehen an einem Strang

Wie werden BR und SBV in einzelnen Bereichen ein Team? / Konzepte gemeinsam entwickeln und umsetzen / Kooperation für gemeinsame Ziele durch effektives Nutzen der Beteiligungsrechte / Moderationstechniken für gemeinsame Sitzungen / Souveräner Umgang mit Meinungsverschiedenheiten und Konflikten

Tipps für den Umgang mit Leiharbeit und Werkverträgen

368 Zusammenarbeit Zwischen BR SBV Pb Seminar

Seminarfakten

Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr
max. Teilnehmer: ca. 18
§ 37 Abs. 6 BetrVG
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
mit Kollegenrabatt ab 1390,- €
1. Teilnehmer 1490,- €
2. Teilnehmer 1440,- €
Weitere Teilnehmer 1390,- €
Seminargebühren zuzüglich
Hotelkosten und MwSt.

Zu empfehlen für

Betriebsratsmitglieder
Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter

Formulare

Unverbindliche Reservierung
Verbindliche Seminaranmeldung
Formular Mitteilung An GF SBV
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter

Termine

Datum

Ort

Kennung

August

  • 28.08. - 01.09.2023

    Ostseebad Baabe / Rügen

    3514/2023

    VILLA SANO - Baabe

    Behindertenfreundlich
    Zentrumsnähe
    Sportangebot
    Wellnessangebot

    Das Hotel VILLA SANO liegt im Ortskern. In fünf Gehminuten erreichen Sie die Ostsee mit ihrem breiten Sandstrand. Nutzen Sie nach Seminarende die Wellnessoase des Hotels,ggf. fallen Mehrkosten an oder lassen Sie auf der Sonnenterrasse die Seele baumeln. Der nahegelegene Sandstrand lädt zu einem Abendspaziergang ein.

    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Aussenansicht-2
    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Zimmeransicht
    VILLA-SANO-Ostseebad-Baabe-Ruegen-Aussenansicht

Haben Sie Fragen zu unseren Seminaren und Kongressen oder rund um aas? Rufen Sie uns an
0209 165 85 - 0
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Zum Kontaktformular
MA JT Kontakt 400

für BR, JAV und SBV

Mit dem aas-Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über interessante Neuigkeiten. Dabei erfahren Sie mehr über aktuelle Gerichtsentscheidungen, wichtige gesetzliche Änderungen und interessante aas-Seminarangebote.

Bitte bestätigen Sie den Hinweis zum Datenschutz

* Pflichtfelder