Die Inklusionsvereinbarung
Regelung zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- SBV und Betriebsrat als aktive Interessenvertretungen bei der Beschäftigung schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter
- Ziele einer Inklusionsvereinbarung definieren
- Mögliche Inhalte einer Inklusionsvereinbarung
- Umsetzung der Inklusionsvereinbarung in die betriebliche Praxis
Rechtliche Basics zur Inklusionsvereinbarung
Unterschied zwischen Integration und Inklusion / Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention / Regelung der Inklusionsvereinbarung durch das BTHG / Die Akteure werden aktiv: Arbeitgeber, SBV und Betriebsrat / Inklusion ohne Betriebsrat oder SBV? / Initiativrecht der SBV und des Betriebsrats – so kommt die Verhandlung in Schwung / Durchsetzbarkeit der Inklusionsvereinbarung
Ziele der Inklusionsvereinbarung bestimmen
Bestandsaufnahme: BR und SBV ermitteln den Ist-Zustand und bestimmen den Soll-Zustand / Ziele auf den Punkt bringen – was wollen wir konkret erreichen? / Berücksichtigung schwerbehinderter Menschen und Gleichgestellter bei: Einstellung und Versetzung, Angebot der Teilzeitarbeit, Ausbildung behinderter Jugendlicher, betrieblicher Prävention und Gesundheitsförderung und barrierefreier Gestaltung von Arbeitsplatzen
Inhalte der Inklusionsvereinbarung
Regelungen zur Sicherung der Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen und Gleichgestellten / Überblick über mögliche Inhalte einer Inklusionsvereinbarung / Regelungen: Für welchen Betrieb und für welchen Personenkreis soll die Inklusionsvereinbarung gelten? / Vorteile von Rahmeninklusionsvereinbarungen in großen Unternehmen
Nutzen Sie die Unterstützung des Integrationsamts
Das Integrationsamt moderiert die Verhandlungen über die Inklusionsvereinbarung / Welche Hilfestellung kann das Integrationsamt zur Inklusion leisten?
Umsetzung in die betriebliche Praxis
Inklusionsvereinbarungen aushandeln: BR und SBV entwickeln eine gemeinsame Strategie / Best-Practice-Beispiele für Inklusionsvereinbarungen – Muster aus der Praxis / Step by step: Umsetzung der Inklusionsvereinbarung

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 37 Abs. 6 BetrVG § 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Zu empfehlen für
Formulare
Unverbindliche Reservierung | |
Verbindliche Seminaranmeldung | |
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter | |
Formular Mitteilung An GF SBV |
Termine
Oktober
-
Ostseebad Sellin / Rügen
4128/2023
Cliff Hotel Rügen Resort & Spa
Cliff am Meer 1, 18586 Ostseebad Sellin / Rügen
Das Hotel befindet sich hoch oben auf dem Cliff zwischen Selliner See und Ostsee. Ein herrlicher Ort für ein erfolgreiches Seminar. Die Wellnessoase bietet Entspannungsmöglichkeiten und der Fitnessraum lädt zu einer Trainingsrunde ein, ggf. fallen Mehrkosten an. Nutzen Sie die Abendstunden für einen Spaziergang am Meer und genießen Sie die Atmosphäre in einer der Hotelbars.