Datenschutz für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Was die SBV datenschutzrechtlich im Blick haben muss
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Rechtsgrundlagen rund um den Datenschutz kennen
- Sicherer Umgang mit den Arbeitnehmerdaten
- Richtige Art der Verschlüsselung nutzen
- Folgen eines falschen Umgangs mit Arbeitnehmerdaten
- Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten und dem Betriebsrat
Wichtige Grundlagen des Datenschutzes für die SBV
Datenschutz im SBV-Büro – Mit welchen Daten geht die SBV täglich um? / Welche Daten gilt es warum und wie zu schützen? / Informationsbeschaffung der SBV / Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen zum Datenschutz: EU-DSGVO, BDSG, Grundgesetz und insbesondere der neue § 26 BDSG zum Arbeitnehmerdatenschutz
Sicherer Umgang mit den Daten der Beschäftigten als SBV
Datenschutzmanagement / Zugriffsberechtigungen und Passwortschutz / Technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Daten / Verwendung betrieblicher Technik und privater Geräte / Haftungsrisiken der SBV wegen falschen Umgangs mit Daten / Einwilligung der Arbeitnehmer i. S. v. § 26 Abs. 2 BDSG auch zugunsten der SBV erforderlich?
Überblick: Zusammenarbeit mit dem betrieblichen Datenschutzbeauftragten und dem Betriebsrat
Aufgaben, Rechte und Pflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten / Kontrolle der Arbeit durch den Datenschutzbeauftragten? / Selbstkontrolle durch Wissen rund um den Datenschutz / Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
Organisation des Umgangs mit Daten im SBV-Büro
Das praktische Datenschutzkonzept für die SBV / Welche Daten schicke ich auf welchem Weg an welche Empfänger? / Intranet, E-Mail, SMS und Social Media / Kostentragung für effektive Datenverschlüsselung
Sicherer Umgang mit persönlichen Daten – Löschkonzepte erarbeiten
Umgang mit Daten beim BEM, bei Einstellung und Kündigung und sensiblen Daten / Gesundheitsdaten bei der Arbeit der SBV / Konsequenzen fehlerhafter Datenverwendung: Schadensersatz, Kündigung und/oder Bußgeld / Schwerpunkt: Datenlöschkonzepte als Teil der regulären Arbeit im SBV-Büro / Aktualität der Daten – Pflege und Berichtigung der Daten / Keine „zweite“ Personalakte

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Bitte beachten: Die Entscheidung über den Besuch der Schulung trifft nicht der Betriebsrat, sondern die Schwerbehindertenvertretung selbst.
Zu empfehlen für
Formulare
Unverbindliche Reservierung | |
Verbindliche Seminaranmeldung | |
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter | |
Formular Mitteilung An GF SBV |
Termine
November
-
Dorint Hotel Dresden
Grunaer Straße 14, 01069 Dresden
Das Dorint Hotel liegt nahe der Frauenkirche und der weltberühmten Semperoper. Fußläufig ist die historische Altstadt, die in großen Teilen rekonstruiert wurde, mit ihrer imposanten Barockkulisse erreichbar. Im Hotel befinden sich ein großzügiger Wellnessbereich sowie ein Fitnessraum, ggf. fallen Mehrkosten an. Der nahegelegene "Große Garten" eignet sich hervorragend für einen Spaziergang.