Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Die wichtigsten Grundlagen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Wieso die Beschlussfassung wichtig ist
- Rechte und Pflichten der SBV und des BR
- Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG sowie Beteiligung bei Einstellung, Versetzung und Kündigung schwerbehinderter Menschen
- Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
- Arbeitnehmerschutzgesetze im Überblick
Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht –Gesetzliche Grundlagen
Arbeitsgesetze und andere Rechtsquellen / Betriebsverfassungsgesetz und Rechte des Betriebsrats im Überblick
Voraussetzungen für rechtswirksames Handeln für SBV und BR
Rechtsstellung der Vertrauensperson der Schwerbehinderten / Rechtsstellung des Betriebsratsvorsitzenden / Sichere Beschlussfassung analog und digital / Teilnahme der SBV an den Betriebsratssitzungen
Sonstige Einrichtungen der Betriebsverfassung im Überblick
Betriebsausschuss, sonstige Ausschüsse, Gesamt- und Konzernbetriebsrat, JAV und Wirtschaftsausschuss
Aufgaben des Betriebsrats und Zusammenarbeit mit der SBV
Allgemeine Aufgaben nach § 80 BetrVG, insbesondere die Überwachungsaufgaben des Betriebsrats / Informationspflichten des Arbeitgebers gegenüber der SBV und dem Betriebsrat
Die wichtigsten Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats aus § 87 BetrVG
Soziale Angelegenheiten: Arbeitszeit und Überstunden, Arbeitsentgelt und Zulagen / Ausübung durch Betriebsvereinbarung und Regelungsabrede
Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten
Personelle Einzelmaßnahmen, § 99 BetrVG: Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung / Beteiligung des Betriebsrats und der Vertrauensperson / Unterrichtungspflicht und Zustimmungsverweigerungsrecht / Mitbestimmungsrechte bei Kündigungen gem. § 102 BetrVG / Beteiligung des Integrationsamts und der Vertrauensperson bei Kündigung / Ablauf des Anhörungsverfahrens und Widerspruchsrecht
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Inhalt des Arbeitsvertrages / Vorgaben des Nachweisgesetzes / Befristung und Teilzeit als besondere Beschäftigungsformen
Arbeitsnehmerschutzgesetze im Überblick
Arbeitszeitgesetz und Überstunden – Besonderheiten bei schwerbehinderten Menschen / Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Anzeige- und Nachweispflicht sowie Dauer und Höhe der Entgeltfortzahlung / Urlaub: Entstehung und Gewährung nach dem Bundesurlaubsgesetz / Übertragung des Urlaubs / Krankheit im Urlaub / Zusatzurlaub nach SGB IX

Seminarfakten
Mo. 15:00 – Fr. 12:30 Uhr | ||
max. Teilnehmer: ca. 18 | ||
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX | ||
mit Kollegenrabatt | ab 1390,- € | |
1. Teilnehmer | 1490,- € | |
2. Teilnehmer | 1440,- € | |
Weitere Teilnehmer | 1390,- € |
Hotelkosten und MwSt.
Die Entscheidung über den Besuch der Schulung trifft nicht der Betriebsrat, sondern die Schwerbehindertenvertretung selbst.
Zu empfehlen für
Formulare
Unverbindliche Reservierung | |
Verbindliche Seminaranmeldung | |
Formular Mitteilung An GF SBV | |
Muster Mitteilung An GF SBV Stellvertreter |
Termine
Juni
-
Timmendorfer Strand
2517/2023
Country Hotel Timmendorfer Strand
Strandallee 136 -140, 23669 Timmendorfer Strand
Das im amerikanischen Landhausstil eingerichtete Hotel ist nur wenige Gehminuten von der Flaniermeile am Timmendorfer Strand entfernt. Speisen Sie auf der Sommerterrasse des Hotels und genießen Sie die Meeresluft. Die Hotelbar mit Kamin bietet eine gemütliche Atmosphäre. Nutzen Sie den Wellnessbereich zur Entspannung, ggf. fallen Mehrkosten an.
September
-
Maritim Hotel Köln
Heumarkt 20, 50667 Köln
https://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-koeln/unser-hotel info.kol@maritim.de 0221 20 27 - 0Das Maritim Hotel liegt direkt am Rhein, nur wenige Schritte von der reizvollen Altstadt entfernt. Im Schatten des Doms befinden sich zahlreiche Kulturdenkmäler wie das berühmte römische Dionysos-Mosaik oder der Gürzenich. Das Hotel verfügt über den größten Tagungsbereich in Köln. Nach Seminarende lohnt ein Besuch des Wellnessbereichs mit Pool, Sauna und Fitnessraum, ggf. fallen Mehrkosten an. Zum Ausklang des Abends kann man sich mit anderen Seminarteilnehmern in der Hotelbar austauschen oder die spannende Stadt zu Fuß entdecken.