Aktuelle Fragen zur Rente für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)
Erwerbsminderungsrente, Altersrente & Co.
Die SBV ist erster Ansprechpartner für (schwer-)behinderte Menschen im Betrieb und steht nach § 178 SGB IX beratend und helfend zur Seite. Dies erfordert, die Regelungen beim Thema Rente und die Besonderheiten im Hinblick auf schwerbehinderte Menschen zu kennen. Da es aufgrund stetig steigender Belastungen im Berufsleben nicht immer möglich ist bis zum Renteneintritt zu arbeiten, wird zudem die Erwerbsminderungsrente immer wichtiger. Im Seminar „Aktuelle Fragen zur Rente für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)“ lernen die Teilnehmer die Besonderheiten und Möglichkeiten für schwerbehinderte Menschen kennen, um früher aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Fragestellungen und erfahren alles Wissenswerte zu den Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Betrieb.
Die Rentenarten und Rentenberechnung
- Die reguläre Altersrente
- Folgen eines vorgezogenen Renteneintritts – Abschläge und Besteuerung
- Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte
- Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten
- Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung – Rentenfaktoren
- Die Grundrente im Überblick
Erwerbsminderungsrente und Rente für schwerbehinderte Menschen im Fokus
- Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie?
- Auswirkungen der Erwerbsminderungsrente auf die Altersrente
- Berufsunfähigkeitsrente
- Rente für schwerbehinderte Menschen – Voraussetzungen und Besonderheiten
Kürzungen von Rentenansprüchen
- Einfluss von ALG I und II auf die Rentenhöhe
- Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten? – Einfluss auf die Rentenhöhe
- Wie die Rente versteuert wird
- Ausgleichsmöglichkeiten im Überblick
Besonderheiten in der Altersteilzeit
- Altersteilzeitmodelle: Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell
- Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer
- Störfälle während der Altersteilzeit und ihre Auswirkungen
- Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente
Praktische Hilfe
- Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe
- Wie stellt man einen Rentenantrag?
- Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge
- Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen
- Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit
Betriebliche Umsetzungsvorschläge
- Wie die Schwerbehindertenvertretung (SBV) Arbeitnehmer beraten kann
- Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Unterschiedliche Rentenarten kennen
- Voraussetzungen und Rentenhöhe berechnen
- Besonderheiten Rente für schwerbehinderte Menschen
- Beratungshilfen für die Schwerbehindertenvertretung
- Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienst

Die SBV ist erster Ansprechpartner für (schwer-)behinderte Menschen im Betrieb und steht nach § 178 SGB IX beratend und helfend zur Seite. Dies erfordert, die Regelungen beim Thema Rente und die Besonderheiten im Hinblick auf schwerbehinderte Menschen zu kennen. Da es aufgrund stetig steigender Belastungen im Berufsleben nicht immer möglich ist bis zum Renteneintritt zu arbeiten, wird zudem die Erwerbsminderungsrente immer wichtiger. Im Seminar „Aktuelle Fragen zur Rente für die Schwerbehindertenvertretung (SBV)“ lernen die Teilnehmer die Besonderheiten und Möglichkeiten für schwerbehinderte Menschen kennen, um früher aus dem Erwerbsleben auszuscheiden. Sie erhalten einen Überblick über die häufigsten Fragestellungen und erfahren alles Wissenswerte zu den Umsetzungsmöglichkeiten für ihren Betrieb.
Die Rentenarten und Rentenberechnung
- Die reguläre Altersrente
- Folgen eines vorgezogenen Renteneintritts – Abschläge und Besteuerung
- Die Rente für langjährig und besonders langjährig Versicherte
- Überblick über Witwen-/Witwerrenten und Waisenrenten
- Verschiedene Altersrenten: Vom Antrag bis zur Auszahlung – Rentenfaktoren
- Die Grundrente im Überblick
Erwerbsminderungsrente und Rente für schwerbehinderte Menschen im Fokus
- Erwerbsminderungsrente – wer erhält sie?
- Auswirkungen der Erwerbsminderungsrente auf die Altersrente
- Berufsunfähigkeitsrente
- Rente für schwerbehinderte Menschen – Voraussetzungen und Besonderheiten
Kürzungen von Rentenansprüchen
- Einfluss von ALG I und II auf die Rentenhöhe
- Was ist bei Krankengeldbezug zu beachten? – Einfluss auf die Rentenhöhe
- Wie die Rente versteuert wird
- Ausgleichsmöglichkeiten im Überblick
Besonderheiten in der Altersteilzeit
- Altersteilzeitmodelle: Unterschiede zwischen Block- und kontinuierlichem Modell
- Auswirkungen der Freistellungsphase für den Arbeitnehmer
- Störfälle während der Altersteilzeit und ihre Auswirkungen
- Altersteilzeitentgelt, Regelarbeitsentgelt, Hinzuverdienst zur Rente
Praktische Hilfe
- Grundsatzbeispiele zu Rentenbeginn und Rentenhöhe
- Wie stellt man einen Rentenantrag?
- Besondere Fälle: Versorgungsausgleich und freiwillige Rentenbeiträge
- Einfluss steuerrechtlicher Bestimmungen
- Rentenversicherung bei Krankheit, Insolvenz oder Kurzarbeit
Betriebliche Umsetzungsvorschläge
- Wie die Schwerbehindertenvertretung (SBV) Arbeitnehmer beraten kann
- Analysebeispiele bestehender Betriebsvereinbarungen
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Unterschiedliche Rentenarten kennen
- Voraussetzungen und Rentenhöhe berechnen
- Besonderheiten Rente für schwerbehinderte Menschen
- Beratungshilfen für die Schwerbehindertenvertretung
- Erwerbsminderungsrente und Hinzuverdienst
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1490,- € | |
1. Teilnehmer
|
1590,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1540,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1490,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Country Hotel Timmendorfer Strand | ||
Strandallee 136 -140, 23669 Timmendorfer Strand
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
238,04 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
116,92 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
84,05 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
Zu empfehlen für
- Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihre Stellvertreter
Formulare & Musterschreiben