Die Haftung des Betriebsrats vermeiden
Haftungsrisiken in der Betriebsratsarbeit
Arbeitnehmerhaftung: Wieso haftet der Arbeitnehmer? / Haftung des Betriebsrats: gesetzliche Regelungen / Wer haftet: der Betriebsrat oder das Betriebsratsmitglied?
Nach der Entscheidung des BGH und des OLG Frankfurt: Das ist bei der Beauftragung von Beratern und Sachverständigen zu beachten / Teilnahme an Schulungsveranstaltungen / Fehlerhafte Rechtsauskunft und Beratung von Kollegen / Wenn die Neutralitätspflicht verletzt wird / Verstoß gegen die Friedenspflicht / Was sind Koppelungsgeschäfte? Was ist noch erlaubt?
Begünstigungsverbot / Beispiele für eine unzulässige Begünstigung / Einzelfälle aus der Rechtsprechung
Was sind Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse? / Neuerungen im Rahmen der EU-Datenschutz-Grundverordnung / Informationsaustausch der Gremien untereinander / Voraussetzung für die Geheimhaltung / Umfang der Schweigepflicht / Persönliche Geheimnisse der Arbeitnehmer: Informationen aus der Personalakte und der Sprechstunde / Umgang mit Arbeitnehmerdaten bei Einstellung und Kündigung
Sanktionen nach dem BetrVG gegenüber dem Betriebsrat / Ausschluss aus dem Betriebsrat und Auflösung des Betriebsrats / Die betriebsverfassungsrechtliche Abmahnung / Strafbarkeit von Verstößen
Verbale Entgleisungen / Ab- und Rückmeldepflichten / Private Nutzung von Sachmitteln des Betriebsrats / Bewusst fehlerhafte Reisekostenabrechnung
- Arbeitnehmerhaftung und Haftung des Betriebsrats
- Haftungsrisiken vermeiden
- Konsequenzen von Pflichtverstößen des Betriebsrats
- Schadensersatzansprüche, Ausschluss, strafrechtliche Sanktionen
- Wann eine fristlose Kündigung drohen kann
Betriebsratsmitglieder
Termine und Hotelinfos
Referenten und Seminarleiter
über dieses Seminar
Rufen Sie uns an