Als Führungskraft im Betriebsrat
Im Spannungsfeld der Interessen
Warum ich mich für die BR-Arbeit engagieren möchte / Warum ich nach wie vor gerne Führungskraft bin / Mit welchen Erwartungshaltungen werde ich aus verschiedenen Richtungen konfrontiert? / Wo ergeben sich Rollen-/Loyalitätskonflikte oder sonstige Schwierigkeiten aus meiner Doppelrolle? / Meine persönlichen „Antreiber“ bzw. Leitmotive / Mein persönlicher Kommunikations- und Konfliktstil
Sich der besonderen Stärken und Fähigkeiten einer Führungskraft bewusst sein und diese für die Betriebsratsarbeit nutzen / Erfahrungen aus der Führungsrolle auf die BR-Arbeit übertragen / Zeit finden für die BR-Arbeit neben der Führungsarbeit
Der eigene Anspruch: Angemessenes Engagement für die BR-Arbeit und gleichzeitig der Führungsverantwortung weiter gut gerecht werden / Angemessener Umgang mit Rollen-/Loyalitätskonflikten / Das Modell des „Inneren Teams“ (Schulz von Thun) / Vertrauen im BR-Gremium und gleichzeitig gegenüber dem eigenen Arbeitgeber aufbauen und aufrechterhalten / Konfliktsituationen frühzeitig erkennen und klären
Die Interessen speziell von Führungskräften angemessen gegenüber dem Arbeitgeber vertreten / Typische Schwierigkeiten, die im BR wie auch im Führungsalltag auftreten können / Erörterung von konkreten Fallbeispielen und Fragestellungen der Seminarteilnehmer / Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmern, die sich in der gleichen Doppelrolle befinden
- Klarheit über die eigene Position
- Interessen speziell von Führungskräften vertreten
- Konfliktsituationen erkennen, lösen, ggf. aushalten
- Prioritäten zwischen Arbeit und Amt richtig setzen
- Der Spagat zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat
Betriebsratsmitglieder, die gleichzeitig eine Führungsaufgabe im Betrieb wahrnehmen
Termine und Hotelinfos
Referenten und Seminarleiter
über dieses Seminar
Rufen Sie uns an