Umgang mit schwierigen Menschen in der Betriebsratsarbeit
Mit problematischen Situationen souverän umgehen
§ 179 Abs. 4 S. 3 SGB IX
Streithammel, Erbsenzähler, Sensibelchen oder Egoist: Unterschiede erkennen und integrieren / Eigenarten und Verhaltensmuster deuten und damit umgehen / Destruktives Verhalten von Gremiumsmitgliedern: unerträgliche Spielchen und Strategien durchschauen und unterbinden / Perspektivwechsel: Verständnis für die Position und Motivation des anderen erlangen
Vorstellungen von den eigenen Eigenschaften im Rahmen der
Betriebsratsarbeit / Ist das, was ich tue, auch das, was ich will? / Wie ticke ich im Stress – Schwächen und blinde Flecken erkennen / Wie wirke ich auf schwierige Menschen? / Es gibt keinen zweiten ersten Eindruck / Woraus kann eine Gemeinsamkeit entstehen?
Meine persönliche Strategie, um Stressmomente abzubauen / In den alltäglichen Verhandlungen unfaire Taktiken erkennen und aufdecken / Reale Sicherheit und Souveränität verbal und nonverbal verkörpern / Einwände und Vorwände unterscheiden können / Charme und Humor als wirkungsvolle Waffe einsetzen / Schlagfertigkeitstechniken lernen und den Angreifer sprachlos machen
Analyse und Erarbeitung von Lösungen zu konkreten Konfliktsituationen aus dem Betriebsalltag der Teilnehmer
- Schwierig sein oder so gesehen werden: Ursachen
- Eigenart oder Verhaltensmuster: schwierige Menschen besser verstehen
- Angriffen mit persönlichem Stil souverän begegnen
- Schlagfertigkeit gezielt einsetzen können
Betriebsratsmitglieder, Vertrauensperson der Schwerbehinderten und ihr Stellvertreter, Personalratsmitglieder
Termine und Hotelinfos
Referenten und Seminarleiter
über dieses Seminar
Rufen Sie uns an