Betriebsverfassungsrecht – Teil 4 (BR 4)
Aktive Mitbestimmung bei Personalplanung, Berufsbildung und Betriebsänderungen
Ein wesentlicher Bereich der Betriebsratsarbeit befasst sich mit den Beteiligungsrechten in allgemeinen personellen Angelegenheiten und bei Umstrukturierungen. Im Seminar „Betriebsverfassungsrecht – Teil 4“ lernen die Teilnehmer, wie sie u. a. bei Personalentwicklung, Fortbildungsmaßnahmen und Arbeitsplatzgestaltung zu beteiligen sind. Zudem erfahren sie, wie sie Beschäftigte, die sich mit Anliegen und Beschwerden an den Betriebsrat wenden, wirkungsvoll unterstützen können. Für den Ernstfall muss jedes Betriebsratsmitglied zudem rechtzeitig wissen, was bei einer Betriebsänderung zu tun ist.
Unterstützung des Betriebsrats
- Unterstützung bei Personalgesprächen (Mitarbeitergesprächen)
- Hinzuziehung des BR bei Einsichtnahme in Personalakten
- Beteiligungsrechte des BR bei Beschwerden von Arbeitnehmern
Die Beteiligungsrechte bei der Personalplanung
- Personalplanung zur Beschäftigungssicherung
- Handlungsmöglichkeiten des BR, wenn (der Arbeitgeber sagt, dass) keine Personalplanung vorhanden ist
Weitere allgemeine personelle Angelegenheiten
- So fordert der BR eine innerbetriebliche Stellenausschreibung!
- Mitbestimmung beim Personalfragebogen
- Checklisten beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Persönliche Angaben in Formulararbeitsverträgen
- Allgemeine Beurteilungsgrundsätze nach § 94 Abs. 2 BetrVG
- Beteiligung des BR bei Auswahlrichtlinien nach § 95 BetrVG
Mitbestimmung bei Berufsbildung, §§ 96 ff. BetrVG
- Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs des Betriebs
- Beratung über Pläne und Maßnahmen zur Berufsbildung der Arbeitnehmer
- Einflussnahme und Mitbestimmungsmöglichkeiten des BR
Beteiligung bei geplanten Änderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und -umgebung, §§ 90, 91 BetrVG
- Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung
- Gesetzlich vorgesehene Beratung zwischen BR und Arbeitgeber
- Ausgleich für Arbeitnehmer bei besonderen Belastungen
- Anrufung der Einigungsstelle
Beteiligungsrechte bei geplanten Betriebsänderungen nach § 111 BetrVG
- Einschränkung, Stilllegung und Verlegung, Zusammenschluss mit anderen Betrieben und weitere Fallgruppen – Informations- und Beratungsrechte des BR
- Möglichkeiten des BR, wenn der Arbeitgeber ihn nicht umfassend unterrichtet
- Aufgabenbereich der Einigungsstelle
- Mögliche Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan
- Beauftragung von Sachverständigen nach § 111 S. 2 BetrVG
- Richtiges Vorgehen des BR, je nach Strategie des Arbeitgebers
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer
- Beteiligung des Betriebsrats bei der Personalplanung
- Aufgaben des Betriebsrats bei der Berufsbildung
- Beteiligung bei geplanten Änderungen von Arbeitsplätzen
- Grundlagen zu Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan

Ein wesentlicher Bereich der Betriebsratsarbeit befasst sich mit den Beteiligungsrechten in allgemeinen personellen Angelegenheiten und bei Umstrukturierungen. Im Seminar „Betriebsverfassungsrecht – Teil 4“ lernen die Teilnehmer, wie sie u. a. bei Personalentwicklung, Fortbildungsmaßnahmen und Arbeitsplatzgestaltung zu beteiligen sind. Zudem erfahren sie, wie sie Beschäftigte, die sich mit Anliegen und Beschwerden an den Betriebsrat wenden, wirkungsvoll unterstützen können. Für den Ernstfall muss jedes Betriebsratsmitglied zudem rechtzeitig wissen, was bei einer Betriebsänderung zu tun ist.
Unterstützung des Betriebsrats
- Unterstützung bei Personalgesprächen (Mitarbeitergesprächen)
- Hinzuziehung des BR bei Einsichtnahme in Personalakten
- Beteiligungsrechte des BR bei Beschwerden von Arbeitnehmern
Die Beteiligungsrechte bei der Personalplanung
- Personalplanung zur Beschäftigungssicherung
- Handlungsmöglichkeiten des BR, wenn (der Arbeitgeber sagt, dass) keine Personalplanung vorhanden ist
Weitere allgemeine personelle Angelegenheiten
- So fordert der BR eine innerbetriebliche Stellenausschreibung!
- Mitbestimmung beim Personalfragebogen
- Checklisten beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM)
- Persönliche Angaben in Formulararbeitsverträgen
- Allgemeine Beurteilungsgrundsätze nach § 94 Abs. 2 BetrVG
- Beteiligung des BR bei Auswahlrichtlinien nach § 95 BetrVG
Mitbestimmung bei Berufsbildung, §§ 96 ff. BetrVG
- Ermittlung des Berufsbildungsbedarfs des Betriebs
- Beratung über Pläne und Maßnahmen zur Berufsbildung der Arbeitnehmer
- Einflussnahme und Mitbestimmungsmöglichkeiten des BR
Beteiligung bei geplanten Änderungen von Arbeitsplätzen, Arbeitsablauf und -umgebung, §§ 90, 91 BetrVG
- Rechtzeitige und vollständige Unterrichtung
- Gesetzlich vorgesehene Beratung zwischen BR und Arbeitgeber
- Ausgleich für Arbeitnehmer bei besonderen Belastungen
- Anrufung der Einigungsstelle
Beteiligungsrechte bei geplanten Betriebsänderungen nach § 111 BetrVG
- Einschränkung, Stilllegung und Verlegung, Zusammenschluss mit anderen Betrieben und weitere Fallgruppen – Informations- und Beratungsrechte des BR
- Möglichkeiten des BR, wenn der Arbeitgeber ihn nicht umfassend unterrichtet
- Aufgabenbereich der Einigungsstelle
- Mögliche Inhalte von Interessenausgleich und Sozialplan
- Beauftragung von Sachverständigen nach § 111 S. 2 BetrVG
- Richtiges Vorgehen des BR, je nach Strategie des Arbeitgebers
Kenntnisse nach Abschluss des Seminars
- Behandlung von Beschwerden der Arbeitnehmer
- Beteiligung des Betriebsrats bei der Personalplanung
- Aufgaben des Betriebsrats bei der Berufsbildung
- Beteiligung bei geplanten Änderungen von Arbeitsplätzen
- Grundlagen zu Betriebsänderungen, Interessenausgleich und Sozialplan
Verfügbarkeit
mit Kollegenrabatt | ab 1549,- € | |
1. Teilnehmer
|
1649,- €
|
|
2. Teilnehmer
|
1599,- €
|
|
Weitere Teilnehmer
|
1549,- €
|
|
Seminargebühren zzgl. Hotelkosten und MwSt. | ||
Weitere Teilnehmer können im Warenkorb hinzugefügt werden |
Upstalsboom Kühlungsborn | ||
Ostseeallee 21, 18225 Ostseebad Kühlungsborn
|
||
Vollpensionspauschale, mit Übernachtung (VP)
|
229,71 €
|
|
Tagungspauschale mit Abendessen, ohne Übernachtung (TPAE)
|
123,39 €
|
|
Tagungspauschale ohne Abendessen, ohne Übernachtung (TP)
|
79,85 €
|
|
|
pro Person und Nacht zzgl. MwSt.
|
|
PDF Download
Zu empfehlen für
- Betriebsratsmitglieder
Formulare & Musterschreiben